Zum Inhalt springen

13 Dolinen, die ganze Stadtteile verschluckten

Dosseman, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Dolinen sind ein faszinierendes und zugleich erschreckendes Naturphänomen. Sie entstehen oft plötzlich und verschlingen Landschaften, Straßen und sogar ganze Stadtteile. Diese geologischen Phänomene können massive Zerstörung verursachen und stellen eine erhebliche Herausforderung für Stadtplanung und Sicherheit dar. Dieser Artikel befasst sich mit 13 bemerkenswerten Dolinen, die weltweit ganze Stadtteile verschluckt haben, und informiert die Leser über ihre Ursachen, Auswirkungen und die Bemühungen zur Bewältigung dieser Naturgefahren.

Dolinen verstehen

Erdfälle
DarkNight0917, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Dolinen entstehen, wenn der Boden unter der Oberfläche instabil wird. Diese Instabilität tritt häufig in Regionen mit löslichem Grundgestein – wie Kalkstein, Gips oder Salz – auf, das durch Wasser erodiert werden kann. Mit der Zeit entstehen durch diese Prozesse unterirdische Hohlräume, die schließlich einstürzen und Dolinen bilden. Darüber hinaus können menschliche Aktivitäten wie übermäßige Grundwasserentnahme oder Bauarbeiten diese Senkungen verschlimmern oder künstlich herbeiführen.

Die Höhle des Teufels Guatemala-Stadt, Guatemala

JYB Devot, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Im Jahr 2010 brach in Guatemala-Stadt ein 60 Meter breites und 300 Meter tiefes Erdloch auf, das eine dreistöckige Fabrik und ein Wohnhaus zerstörte. Der schwere Regen des Tropensturms Agatha wurde für den Einsturz verantwortlich gemacht, da er die ohnehin gefährdete unterirdische Landschaft der Stadt noch weiter durchnässte. Der Vorfall verdeutlichte die fragile Infrastruktur der Stadt, die auf vulkanischen Bimssteinablagerungen errichtet wurde, die durch uralte Ausbrüche entstanden waren.

Das Winter Park Sinkhole Florida, USA

Patrick Nunn, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Das Winter Park-Erdloch entstand 1981 plötzlich in Zentralflorida und zerstörte ein städtisches Schwimmbad, mehrere Geschäfte und Teile einer wichtigen Autobahn. Das Erdloch erreichte eine Tiefe von 350 Metern und eine Breite von 320 Metern und erregte weltweite Aufmerksamkeit. Der Vorfall löste umfangreiche Studien über die Anfälligkeit des Bundesstaates für solche Ereignisse aus, da er vorwiegend aus Kalkstein besteht.

Der Landkreis Xiaozhai Tiankeng Fengjie, China

Ton Engwirda, CC BY-SA 3.0 NL https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en>, über Wikimedia Commons

Der Xiaozhai Tiankeng im chinesischen Kreis Fengjie gilt als das tiefste Erdloch der Welt und ist ein beeindruckender Anblick. Obwohl er nicht plötzlich entstand, um ein ganzes Viertel zu verschlingen, ist seine kolossale Größe – etwa 2,172 Meter Tiefe und 2,100 Meter Breite – ein atemberaubendes Zeugnis geologischer Prozesse. Forscher untersuchen Formationen wie den Xiaozhai Tiankeng, um die Mechanismen der Erosion im großen Maßstab zu verstehen.

Doline im Corvette Museum Bowling Green, Kentucky, USA

kleines Dolinenloch
kleines Dolinenloch. Bild von Famartin, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

2014 öffnete sich unter dem National Corvette Museum in Bowling Green ein erschreckendes Erdloch, das den Boden einstürzen ließ und acht seltene ausgestellte Autos verschluckte. Der Vorfall, der von Überwachungskameras aufgezeichnet wurde, wurde zu einer viralen Sensation und verdeutlichte, wie Höhlensysteme unter städtischen Gebieten zu plötzlichen Einstürzen führen können. Das Museum integrierte das Erdloch schließlich als einzigartige Besucherattraktion in seine Ausstellung.

Beresniki-Dolinen, Russland

Erdfälle
Granpar, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, über Wikimedia Commons

Die russische Stadt Beresniki ist aufgrund umfangreicher Untertagebergbauaktivitäten regelmäßig von Erdfällen bedroht. Diese Erdfälle beeinträchtigen häufig ganze Stadtteile und erfordern ständige Evakuierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen. Beresniki dient als warnendes Beispiel dafür, wie die menschliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen die Entstehung von Erdfällen beschleunigen und verstärken kann.

Wohnkollaps in Luoyang, China

Der Pakihi-Bach mündet in ein Dolinenloch.
Johnragla, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, über Wikimedia Commons

Im Jahr 2013 kam es in der chinesischen Stadt Luoyang zu einem plötzlichen Erdrutsch, der Gebäude und Straßen verschluckte. Das etwa 30 Meter tiefe Erdloch unterbrach die Versorgung und gefährdete Menschenleben. Die rasante Stadtentwicklung und die unregulierte Wasserentnahme wurden für diese Katastrophe verantwortlich gemacht. Dies führte zu Forderungen nach strengeren Bauvorschriften und Überwachung in den sich schnell industrialisierenden Gebieten.

Solikamsk Kalibergwerk Russland

Erdloch auf dem Parkplatz
Kayree kh, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, über Wikimedia Commons

Im russischen Solikamsk entstand 2014 nach einer Überschwemmung in einem Kalibergwerk ein Erdloch. Das 130 Meter breite Erdloch löste erhebliche Bedenken hinsichtlich der Bergbausicherheit aus. Die Behörden evakuierten vorsorglich die umliegenden Wohngebiete, da sie aufgrund der Instabilität des Bergwerks weitere Einstürze und Umweltverschmutzung befürchteten.

Santo Domingo Sinkhole Dominikanische Republik

Parque Los Tres Ojos
David Stanley aus Nanaimo, Kanada, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, über Wikimedia Commons

1998 verwüstete ein Erdloch in Santo Domingo ein Stadtgebiet und zerstörte zahlreiche Häuser. Die Ursache waren starke Regenfälle und mangelhafte Entwässerungssysteme, die den Boden untergruben. Dies verdeutlichte die Notwendigkeit umfassender Stadtplanungs- und Wassermanagementstrategien, um gefährdete Bevölkerungsgruppen vor Naturkatastrophen zu schützen.

Al-Mouameen Village im Westjordanland

Doline
Downtowngal, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, über Wikimedia Commons

Im Dorf Al-Mouameen wurden im Jahr 2010 durch ein Erdloch Häuser und landwirtschaftliche Flächen zerstört. Die Entstehung wurde auf anhaltende Dürreperioden und die daraus resultierende Überentnahme von Grundwasser zurückgeführt und verdeutlicht die direkten Auswirkungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit auf die Häufigkeit von Erdlöchern in wasserarmen Regionen.

Das Sinkhole der Seniorenresidenz in Florida

Sinkhole
Weitere Informationen, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Dieser Vorfall ereignete sich 2014 in einer Seniorenresidenz in Florida und führte zur Evakuierung mehrerer Häuser. Das Absacken der Infrastruktur verdeutlichte die anhaltende Gefahr von Dolinen in Regionen mit tief im Untergrund liegenden Kalksteinen. Die geologischen Untersuchungen und Notfallprotokolle des Staates wurden seitdem als Reaktion auf solche wiederkehrenden Vorkommnisse intensiviert.

Die Mount Gambier Sinkholes, Südaustralien

Doline
Christian1311, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Mount Gambier weist zahlreiche Dolinen auf, die zwar noch keine Katastrophe darstellen, aber dennoch eindrückliche Beweise für die fortschreitende unterirdische Erosion liefern. Die Region überwacht diese geologischen Strukturen aktiv. Sie tragen zur einzigartigen Karstlandschaft der Region bei, ziehen Touristen an und liefern wertvolle Daten zu Erosionsraten und -mustern.

Shenzhen Baustelle Erdloch China

Sinkhole
Tigerente, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Ein massives Erdloch auf einer Baustelle in Shenzhen forderte 2013 Todesopfer und beschädigte die Infrastruktur. Dies unterstrich die dringende Notwendigkeit strenger Baustandards in aufstrebenden Metropolregionen. Beamte in Shenzhen kündigten Reformen an, um die Vorschriften zu verschärfen und die Bewertung der Bodenstabilität bei städtischen Projekten zu verbessern.

Fazit: Auseinandersetzung mit dem sinkenden Boden

Sinkhole
Olga Ernst, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Dolinen bleiben eine rätselhafte und zugleich zerstörerische Naturgewalt und fordern Gesellschaften weltweit heraus, wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung und der veränderten Klimamuster wird das Verständnis der Mechanismen, die Dolinen zugrunde liegen, immer wichtiger. Durch verbesserte geologische Untersuchungen, konsequentes Ressourcenmanagement und fundierte Stadtplanung können sich Gemeinden besser vor diesen starken Naturkatastrophen schützen und ihr Zerstörungspotenzial minimieren.