Zum Inhalt springen

20 Tiere, die in den nächsten 50 Jahren verschwinden könnten

Drei Nashörner laufen auf Feldweg
Drei Nashörner laufen auf einem Feldweg. Bild über Unsplash.

Der alarmierende Rückgang der weltweiten Artenvielfalt ist ein dringendes Problem, das nicht nur die Ökosysteme, sondern auch die Grundlage der menschlichen Existenz bedroht. Arten verschwinden in beispiellosem Tempo, größtenteils aufgrund menschlicher Aktivitäten. In diesem Artikel untersuchen wir 20 Tiere, die innerhalb der nächsten 50 Jahre vom Aussterben bedroht sein könnten, wenn keine konzertierten Schutzbemühungen unternommen werden. Indem wir Licht auf diese Tiere werfen, möchten wir auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam machen, die reiche Artenvielfalt unseres Planeten zu schützen.

20. Sumatra-Tiger

brauner und schwarzer Tiger auf Fokusfotografie
Sumatra-Tiger. Bild über Unsplash

Der auf der indonesischen Insel Sumatra beheimatete Sumatra-Tiger ist aufgrund der Zerstörung seines Lebensraums und Wilderei stark gefährdet. Da es schätzungsweise nur noch weniger als 400 Exemplare in freier Wildbahn gibt, sind diese majestätischen Katzen vom Aussterben bedroht. Die Schutzbemühungen konzentrieren sich auf die Erhaltung des Lebensraums und Maßnahmen gegen Wilderei.

19. Vaquita

Vaquita
Zwei Vaquitas. Der Vaquita (Phocoena sinus) ist eine vom Aussterben bedrohte Schweinswalart, die im nördlichen Teil des Golfs von Kalifornien heimisch ist. Er gilt als der kleinste und am stärksten gefährdete Wal der Welt. Paula Olson, NOAA, Public domain, via Wikimedia Commons

Der Vaquita, ein kleiner Schweinswal, der im nördlichen Teil des Golfs von Kalifornien heimisch ist, ist das am stärksten gefährdete Meeressäugetier der Welt. Man geht davon aus, dass es weniger als zehn Exemplare gibt, was hauptsächlich auf den Beifang in illegalen Kiemennetzen zurückzuführen ist. Ohne sofortiges Eingreifen könnte der Vaquita innerhalb des nächsten Jahrzehnts aussterben.

18. Amur-Leopard

Leopard in der Nähe von Felsen
Amur-Leopard. Bild über Unsplash

Mit weniger als 100 Exemplaren in freier Wildbahn ist der Amurleopard vom Aussterben bedroht. Diese einzelgängerischen Großkatzen kommen im Fernen Osten Russlands und im Nordosten Chinas vor. Da sie durch Lebensraumverlust und Wilderei bedroht sind, ist die Erhaltung ihres Waldlebensraums für ihr Überleben von entscheidender Bedeutung.

17. Java-Nashorn

Nashorn, das Gras frisst
Java-Nashorn. Bild über Unsplash

Das Java-Nashorn ist eines der seltensten großen Säugetiere der Welt. Es gibt nur noch etwa 70 Exemplare, die auf einen einzigen Nationalpark in Indonesien beschränkt sind. Lebensraumverlust und Wilderei haben ihre Zahl dezimiert. Intensiver Schutz innerhalb des Parks ist für ihr Überleben unerlässlich.

16. Berggorilla

Selektive Fokusfotografie eines schwarzen Affen, der tagsüber von Bäumen umgeben ist
Berggorilla. Bild über Unsplash

Berggorillas bewohnen die hochgelegenen Wälder Ruandas, Ugandas und der Demokratischen Republik Kongo. Obwohl ihre Zahl durch Schutzbemühungen leicht angestiegen ist, gibt es heute nur noch etwa 1,000 Exemplare. Zu den Gefahren zählen Lebensraumzerstörung, Krankheiten und Wilderei.

15. Kakapo

Kakapo
Kakapo. Bild vom Department of Conservation, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, über Wikimedia Commons

Der Kakapo, ein flugunfähiger Papagei aus Neuseeland, ist vom Aussterben bedroht, es gibt nur noch etwa 200 Exemplare. Die Jagd durch eingeführte Arten und die Zerstörung ihres Lebensraums haben ihre Zahl stark beeinträchtigt. Intensive Schutzbemühungen, darunter ein erfolgreiches Zuchtprogramm, bieten Hoffnung für ihre Zukunft.

14. Hawaiianische Mönchsrobbe

Robbe schlafend
Hawaiianische Mönchsrobbe. Bild über Unsplash

Hawaiianische Mönchsrobben gehören zu den am stärksten gefährdeten Meeressäugetieren. Es gibt noch etwa 1,400 Exemplare. Diese Robben sind durch Verheddern, Krankheiten und die Zerstörung ihres Lebensraums gefährdet. Für ihr weiteres Überleben sind Bemühungen zum Schutz ihres natürlichen Lebensraums unerlässlich.

13. Nördliches Breitmaulnashorn

Foto eines Nashorns, das auf Gras läuft
Breitmaulnashorn. Bild über Unsplash

Da nur noch zwei Weibchen übrig sind, ist das Nördliche Breitmaulnashorn praktisch ausgestorben. Wilderei wegen des Nashornhorns hat diese Unterart an den Rand des Aussterbens gebracht. Naturschützer erforschen moderne Fortpflanzungstechnologien, darunter IVF, um die Art wiederzubeleben.

12. Jangtse-Schweinswal

delphin, tümmler, meer, natur, ozean, mutter, kind, reiten, schwimmen, säugetier, marine, delphin, delphin, tümmler, tümmler, tümmler, tümmler, tümmler
Jangtse-Glattschweinswal. Bild über Unsplash

Dieser Süßwasserschweinswal ist vom Aussterben bedroht, sein Bestand wird auf etwa 1,000 Tiere geschätzt. Lebensraumzerstörung, Verschmutzung und Bootsverkehr im Jangtse tragen zu ihrem Rückgang bei. Naturschützer fordern Schutzgebiete und Verschmutzungskontrollen, um die Art zu erhalten.

11. Saola

Saola
Saola. Screenshot aus „Saola | Das schwer fassbare asiatische Einhorn“ Quelle: YouTube, Hochgeladen: naturefinest

Das Saola, auch „Asiatisches Einhorn“ genannt, ist eines der seltensten großen Säugetiere der Welt und wurde erst 1992 entdeckt. Es ist ursprünglich im Annamitengebirge in Vietnam und Laos beheimatet und es gibt vermutlich weniger als 100 Exemplare. Wilderei und Lebensraumverlust stellen erhebliche Bedrohungen dar.

10. Cross-River-Gorilla

Gorilla, Säugetier, Tier, Natur, Ansicht, Gorilla, Gorilla, Gorilla, Gorilla, Gorilla, Tier
Cross-River-Gorilla. Bild über Unsplash

Der Cross-River-Gorilla ist die am stärksten gefährdete Gorilla-Unterart. In der Grenzregion zwischen Kamerun und Nigeria leben nur noch 200 bis 300 Exemplare. Die Schutzbemühungen konzentrieren sich darauf, den verbleibenden Waldlebensraum vor der Abholzung zu bewahren.

9. Pardelluchs

eine Wildkatze mit Geweih
Pardelluchs. Bild über Unsplash

Der Iberische Luchs, der auf der Iberischen Halbinsel beheimatet ist, ist die am stärksten gefährdete Katzenart der Welt. Es gibt noch etwa 400 Exemplare. Schutzprogramme, die sich auf die Wiederherstellung des Lebensraums und die Zucht in Gefangenschaft konzentrieren, haben vielversprechende Ergebnisse bei der Steigerung ihrer Zahl gezeigt.

8. Zwergfaultier

Ein Faultier, das in einem Wald auf einen Baum klettert
Zwergfaultier. Bild über Unsplash

Das Zwergfaultier, das ausschließlich auf der Isla Escudo de Veraguas vor der Küste Panamas vorkommt, ist aufgrund seines eingeschränkten Verbreitungsgebiets vom Aussterben bedroht. Lebensraumzerstörung und menschliche Eingriffe stellen eine erhebliche Bedrohung für sein Überleben dar.

7. Schwarzes Nashorn

Graues Nashorn auf grauen Gräsern am Tag
Schwarzes Java-Nashorn. Bild über Unsplash

Die Population des Spitzmaulnashorns ist aufgrund der Wilderei wegen seines Horns dramatisch zurückgegangen. Um die Erholung zu unterstützen, wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, darunter strenge Schutzmaßnahmen und die Umsiedlung in sicherere Gebiete. Die Art ist jedoch weiterhin stark gefährdet.

6. Gavial

Flachfokusfoto eines Krokodils
Gavial. Bild über Unsplash

Gaviale, die auf dem indischen Subkontinent heimisch sind, sind vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch etwa 200 erwachsene Brutvögel. Ihr Rückgang wird auf Lebensraumverlust, das Verfangen in Fischernetzen und menschliche Eingriffe zurückgeführt. Naturschützer arbeiten daran, Nistplätze zu schützen und Beifang zu reduzieren.

5. Lederschildkröte

Schildkröte, Reptil, Teich, Tier, Wassertier, Tierwelt, Fauna, Wildnis, Natur, Schildkröte, Schildkröte, Schildkröte, Schildkröte, Schildkröte
Lederschildkröte. Bild über Unsplash

Die größte Meeresschildkrötenart, die Lederschildkröte, ist zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, darunter Beifang in der Fischerei, Lebensraumverlust und Klimawandel, der sich auf Nistplätze auswirkt. Weltweite Schutzbemühungen konzentrieren sich auf die Reduzierung des Beifangs und den Schutz der Niststrände.

4. Philippinischer Adler

brauner und weißer Adler im Tilt-Shift-Objektiv
Philippinischer Adler. Bild über Unsplash

Der Philippinenadler, einer der größten und mächtigsten Vögel der Welt, ist durch Abholzung und Jagd stark gefährdet. Schutzprogramme mit Schwerpunkt auf Lebensraumschutz und Zucht in Gefangenschaft sollen seine Zukunft sichern.

3. Löffelstrandläufer

lego, strandläufer, löffelschnabel, vogel, schnabel, ziegel, block, spielzeug, gebäude, wildgeflügel, wasservögel, wildtiere, modell, künstlich, leben, tier, gm, genetisch, geändert, gebaut, faksimile, kopie, nachbildung, intelligentes design, design, parodie, natur, ersatz, auge, schnabel, löffel, gefieder, konstruktion, evolution, schaffung, kreationismus, grünes leben, grünes gebäude, grüne konstruktion, grünes modell, grünes design, grünes lego, lego, lego, lego, strandläufer, strandläufer, strandläufer, strandläufer, gebaut, intelligentes design, parodie, parodie, parodie, evolution, evolution, grüne konstruktion
Löffelstrandläufer. Bild über Unsplash

Da es nur noch weniger als 800 Exemplare gibt, ist der Löffelstrandläufer aufgrund des Lebensraumverlusts entlang seiner Wanderroute vom Aussterben bedroht. Internationale Artenschutzinitiativen arbeiten daran, kritische Standorte zu schützen und eine weitere Verschlechterung des Lebensraums zu verhindern.

2. Sumatra-Elefant

Foto eines schwarzen Elefanten
Sumatra-Elefant. Bild über Unsplash

Sumatra-Elefanten sind vom Aussterben bedroht. Lebensraumverlust und Konflikte zwischen Mensch und Tier bedrohen ihr Überleben. Zu den Schutzbemühungen gehören der Schutz des Lebensraums und die Förderung der Koexistenz zwischen Mensch und Elefant, um Konflikte zu reduzieren.

1. Kakamega-Waldschimpanse

schimpanse, affe, primas, säugetier, tier, wildes tier, wildnis, wildlife, tierwelt, wildlife fotografie, uganda, affe, sitzend, wald, regenwald, fauna, natur, chimpanse, schimpanse, schimpanse, schimpanse, affe, uganda, uganda, regenwald, regenwald
Kakamega-Waldschimpanse. Bild über Unsplash

Der Kakamega-Wald, der einzige Regenwald Kenias, ist die Heimat der vom Aussterben bedrohten Kakamega-Waldschimpansen. Abholzung und Lebensraumzerstückelung sind die Hauptbedrohungen für diese Population. Die Schutzbemühungen konzentrieren sich auf die Wiederherstellung des Lebensraums und Maßnahmen gegen Wilderei.

Das Schicksal dieser 20 Tiere unterstreicht die Dringlichkeit globaler Schutzbemühungen. Um ihr Aussterben zu verhindern, ist es entscheidend, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, die Ursachen der Lebensraumzerstörung und Wilderei zu bekämpfen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Denken wir daran, dass jede Art eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem spielt und ihr Verlust weitreichende Folgen haben könnte. Gemeinsam haben wir die Macht, eine Zukunft zu gestalten, in der diese außergewöhnlichen Tiere wieder gedeihen können.