Zum Inhalt springen

Entdeckung eines 69 Millionen Jahre alten Flugsauriers in Afro-Arabien definiert die Evolution des Fliegens neu

Pterosaurier
Schwarm Flugsaurier. Bild von CoreyFord über Depositphotos

Paläontologen haben zwei 69 Millionen Jahre alte Flugsaurierfossilien entdeckt, die unser Verständnis dieser unglaublichen Flugsaurier revolutionieren. Diese Fossilien gehören nicht nur zu den vollständigsten Flugsaurierresten, die jemals in Afro-Arabien entdeckt wurden, sondern sie wurden auch in 3D konserviert. Eines der Fossilien ist zudem eine völlig neue Art! Dieser Fund wirft neues Licht auf die Flugmuster dieser kolossalen Vögel.

Ein seltener Einblick in die Flugmechanik der Antike

Spekulative Skelettrekonstruktionen von Hatzegopteryx sp. und Arambourgiania philadelphiae
Spekulative Skelettrekonstruktionen von Hatzegopteryx sp. und Arambourgiania philadelphiae. Bild von Mark Witton, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, über Wikimedia Commons

Einer der überraschendsten Aspekte dieser Funde ist, wie gut die Fossilien erhalten geblieben sind. Normalerweise sind die Knochen von Flugsauriern hohl und daher extrem zerbrechlich und neigen dazu, während der Fossilisierung wie Pfannkuchen plattgedrückt zu werden. Diese Fossilien behielten jedoch ihre dreidimensionale Struktur. Das ist bei Flugsauriern ein äußerst seltenes Vorkommnis! Endlich haben Wissenschaftler die wertvolle Gelegenheit, ihre inneren Knochen und mögliche Flugmechanik auf eine Weise zu untersuchen, die normalerweise unmöglich ist.

Stabiler Sarg aus Afro-Arabien

Arabische Halbinsel.
Arabische Halbinsel. Bild von SeaWiFS Project, NASA/Goddard Space Flight Center und ORBIMAGE, Public Domain, über Wikimedia Commons

Afro-Arabien verband einst Afrika und die Arabische Halbinsel, entwickelt sich heute aber zu einem Hotspot für paläontologische Entdeckungen. Die großartige Geologie der Region bildet einen Sarg, der alte Lebensformen in bemerkenswerter Detailtreue konserviert. So wie wir es bei zwei großen Flugsauriern sehen können, die in alten Küstengebieten Afro-Arabiens entdeckt wurden.

Neue Arten rücken ins Rampenlicht

Inabtanin-Größenvergleich
Größenvergleich von Inabtanin. Bild von SlvrHwk, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Die Entdeckung von Inabtanin Al-Arabia hat Wissenschaftler besonders begeistert. Ich meine, wer wäre nicht begeistert von einer für die Wissenschaft völlig neuen Art? Der Name wurde vom Tal Inab-Hügel inspiriert, einem nahe gelegenen geografischen Wahrzeichen, und von „Tannin“, dem arabischen Wort für Drache, das oft bei der Benennung von Flugsauriern verwendet wird. Dieser neue Flugsaurier ist eines der vollständigsten Fossilien, die jemals in Afro-Arabien gefunden wurden. Seine relativ bescheidene Flügelspannweite von 16 Fuß macht ihn zu einem faszinierenden Kontrast zu den viel größeren A. philadelphiae.

Die Kraft superstarker Röntgenstrahlen

Modernes CT-Gerät
Moderner CT-Scanner im Universitätskrankenhaus Lochotín in Pilsen, Tschechische Republik. Bild von Tomáš Vendiš, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Die Forscher nutzten CT-Scans, eine hochmoderne Technologie, um durch diese ausgestorbenen Reptilien hindurchzusehen. Durch das Scannen der Knochen von Inabtanin Al-Arabia und A. philadelphiaekonnten sie die innere Struktur der Skelette der Flugsaurier analysieren. Die Scans enthüllten etwas besonders Überraschendes! Es stellte sich heraus, dass diese beiden Arten zwei völlig unterschiedliche Flugtickets gekauft hatten. 

Flattern oder Segelfliegen: Zwei sehr unterschiedliche Flugstile

Pterosaurier
Aquarellmalerei von Flugsauriern. Bild von homunculus28 über Depositphotos

Ähnlich wie bei modernen Vögeln verwendeten nicht alle Flugsaurier die gleiche Flugstrategie. Inabtanin Al-Arabia wahrscheinlich mit den Flügeln schlug, um in der Luft zu bleiben, ähnlich wie viele Vögel heute. Andererseits Arambourgiania philadelphiae verfügten über Knochenanpassungen, die besser zum Segelfliegen geeignet waren und ihnen ermöglichten, mit minimalem Kraftaufwand große Entfernungen zurückzulegen. 

Prähistorischer Geierflug

Dinosaurier Arambourgiania philadelphiae
Zwei riesige, langhalsige Azhdarchiden – die Maastricht-Art Arambourgiania philadelphiae – streiten sich um einen kleinen Theropode. Bild von Mark Witton, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Das massive A. philadelphiae, mit seiner Flügelspannweite von 33 Metern, könnte wahrscheinlich einen ganzen Strand beschatten. Seine innere Knochenstruktur wies unerwartete Rillen auf, die man bei modernen Vögeln nicht sieht. Sein schwebender Flugstil wurde wahrscheinlich durch diese Rillen in der Knochenstruktur erleichtert, die es ihm ermöglichte, längere Zeit in der Luft zu bleiben, ohne viel mit den Flügeln zu schlagen. Obwohl ich denke, dass er im modernen Flappy Bird dominiert hätte, war sein Flugstil besser für weite offene Flächen geeignet.

Evolution oder Himmelsreisetaktik?

Pterosaurier
Hoch hinaus fliegender Flugsaurier. Bild von Elenarts über Depositphotos

Das ließ mich fragen, ob Flugsaurier ursprünglich Flügelschläger oder Gleiter waren. Einige Forscher, darunter die leitende Wissenschaftlerin Dr. Kierstin Rosenbach vom Department of Earth and Environmental Sciences der University of Michigan, vermuten, dass das Flügelschlagen das „Standard“-Flugverhalten von Flugsauriern sein könnte, so wie es bei modernen Vögeln und Fledermäusen der Fall ist. Das Gleiten entwickelte sich jedoch wahrscheinlich erst später, bei Arten, die in Umgebungen lebten, in denen dieser Flugstil vorteilhaft gewesen wäre. Obwohl es Belege für beide Flugstile bei verschiedenen Gruppen von Flugsauriern gibt, ist es schwierig zu bestimmen, welcher zuerst da war. Bevor Sie im Kommentarbereich Ihre Vermutung äußern, schauen wir uns einige modernere Beispiele an.

Die Evolution des Fliegens im Tierreich

Fledermaus im Flug
Natal Langfingerfledermäuse (Miniopterus natalensis) im Flug. Von Derek Keats. Quelle: Wikimedia

Bei anderen fliegenden Wirbeltieren wie Vögeln und Fledermäusen ist das Flügelschlagen weitaus häufiger als das Gleiten. Sogar Vögel, die für das Gleiten bekannt sind, wie Geier, müssen technisch gesehen immer noch mit den Flügeln schlagen, um abzuheben und weiterzufliegen. Basierend auf diesem Muster ist unsere beste Vermutung, dass der Flügelschlagflug auch bei Flugsauriern der häufigere Flugstil gewesen wäre. Aber Dinosaurier lebten in anderen Umgebungen, in denen der Überlebensdruck bestimmte Flugsaurier dazu veranlasst haben könnte, sich stattdessen zum Gleiten zu entwickeln.

Navigieren in verschiedenen Himmeln

Skelettdiagramm von Inabtanin alarabia
Bild von SlvrHwk, CC Skelettdiagramm von Inabtanin alarabia, das bekanntes fossiles Material des Holotyp-Exemplars zeigt. BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, über Wikimedia Commons

Einige Studien legen nahe, dass das Flugverhalten von Flugsauriern ebenso wie das heutiger Vögel von ihrer Umgebung beeinflusst wurde. Inabtanin Al-Arabia, mit seiner eher vogelähnlichen Knochenstruktur, könnte in Umgebungen gelebt haben, in denen das Flügelschlagen zum Überleben notwendig war. Gebiete mit dichter Vegetation würden beispielsweise kürzere Flugreichweiten erfordern. Während A. philadelphiae, mit seinen Anpassungen an das Segelfliegen, gedieh wahrscheinlich in offenen Meeres- oder Küstenumgebungen, wo Langstreckenflüge vorteilhafter sind. Aber wer sagt das schon? Ich meine, Menschen haben sich nicht angepasst, um Flügel zu haben, obwohl das noch so vorteilhaft wäre. Stellen Sie sich nur vor, wie schnell wir zur Arbeit fliegen könnten!

Wie geht es weiter in der Flugsaurierforschung?

Pterosaurier
Jagd aus der Luft. Bild über Depositphotos

Diese Entdeckung ist erst der Anfang. Da die 3D-Fossilkonservierung so detaillierte Einblicke in die Anatomie der Flugsaurier bietet, könnten Wissenschaftler noch mehr Informationen über die Lebensweise dieser fliegenden Riesen gewinnen. Stellen Sie sich nur vor, was wir mit CT-Scantechnologie und zukünftigen Fossilienfunden als Nächstes herausfinden werden! Vielleicht erfahren wir etwas über ihre geheimen Verstecke, was sie zum Frühstück aßen und sogar, wie Flugsaurier sozialisierten.

Zusamenfassend

Pterosaurier
Nahaufnahme des Kopfes eines Flugsauriers. Bild über Depositphotos

Die Entdeckung von Inabtanin Al-Arabia und Arambourgiania philadelphiae hat ein neues Fenster in den prähistorischen Himmel Afro-Arabiens geöffnet. Diese Fossilien bieten seltene, dreidimensionale Einblicke in die inneren Knochenstrukturen und Fluganpassungen von Flugsauriern. Ob sie nun flatterten oder schwebten, diese Fossilien werden unser Wissen über Dinosaurier immer weiter bereichern.