Zum Inhalt springen

Ansehen: Die am stärksten gefährdete Großkatze der Welt – der Amur-Leopard

Amur-Leopard
Junger erwachsener Amurleopard. Eine Leopardenart, die im Südosten Russlands und im Nordosten Chinas heimisch ist und als vom Aussterben bedroht gilt. Bild über Depositphotos

Der Amurleopard ist eine riesige Katze, die im Tierreich für Aufsehen sorgt. Diese vom Aussterben bedrohte Leopardenart, die im russischen Fernen Osten und Teilen Chinas beheimatet ist, ist für ihr wunderschönes geflecktes Fell, ihre Fluchtfähigkeit und ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an kältere Klimazonen bekannt. 

Obwohl diese Tiere aufgrund von Jagd und Lebensraumzerstörung einst als ausgestorben galten, konnten sie sich dank jüngster Schutzbemühungen wieder erholen. Obwohl ihre Populationszahlen noch immer gering sind – geschätzt werden nur etwas mehr als 80 Tiere –, zeigt ihre Geschichte, wie wir beim Schutz der Tierwelt etwas bewirken können. 

Lesen Sie bis zum Ende, um den Video!

Geschichte und Herkunft des Amur-Leoparden 

Amur-Leopard
Amur-Leopard streift durch hohes Gras. Bild über Depositphotos

Die amur-Leopard (Panthera pardus orientalis), auch bekannt als Fernost-Leopard, ist eine Unterart, die im Südosten Russlands und im Nordosten Chinas beheimatet ist. Dieser majestätische große Katze hat ein charakteristisches goldgelbes Fell mit schwarzen Rosetten und Flecken. Dies bietet ihm in seinem natürlichen Lebensraum eine hervorragende Tarnung.

Die Geschichte des Amurleoparden lässt sich bis ins Pleistozän zurückverfolgen, das vor 2.6 Millionen bis 11,700 Jahren dauerte. Zu dieser Zeit hatte der Amurleopard ein viel größeres Verbreitungsgebiet. Dieses reichte von Nordchina bis zur koreanischen Halbinsel und dem russischen Fernen Osten. Aufgrund von Jagd und Lebensraumzerstörung sowie einem Rückgang ihrer natürlichen Beutetiere ist die Population des Amurleoparden jedoch erheblich zurückgegangen. Dies hat zu ihrem aktuellen Status als vom Aussterben bedroht geführt.

Heute ist der Amur-Leopard eine der seltensten Großkatzen der Welt. Es gibt weniger als 100 Exemplare in freier Wildbahn. Die Art ist heute durch nationale und internationale Gesetze geschützt. Dazu gehören umfangreiche Schutzbemühungen, um das Überleben dieses prächtigen Tieres zu sichern. TierZu diesen Bemühungen gehören die Wiederherstellung des Lebensraums, die Beseitigung von Jagdfallen, verstärkte Patrouillen zur Wildereibekämpfung und Zuchtprogramme in Gefangenschaft.

Geschichte 

amur-Leopard
Amur-Leopard trinkt Wasser am Kabini-Flusskanal, Karnataka. Bild von Syed Ali via Unsplash

Die Geschichte des Amurleoparden reicht zurück bis ins Pleistozän, also vor mindestens 700,000 Jahren. Fossile Funde deuten darauf hin, dass sich diese Unterart aus einem pantherähnlichen Vorfahren in Ostasien entwickelte und nach Norden wanderte. 

In der Vergangenheit erstreckte sich das Verbreitungsgebiet des Amurleoparden von der koreanischen Halbinsel bis zum Amur und dem russischen Fernen Osten. Aufgrund von Lebensraumverlust, Wilderei und anderen menschlichen Aktivitäten ging die Population jedoch drastisch zurück. In den 1940er Jahren wurde der Amurleopard in China für ausgestorben erklärt. In den 1990er Jahren gab es in Russland nur noch eine Handvoll Exemplare. 

Die Bemühungen um den Artenschutz begannen in den 1990er Jahren, als die russische Regierung den Nationalpark „Land des Leoparden“ gründete.

Wissenschaftliche Forschung, Maßnahmen gegen Wilderei und Programme zur Wiederherstellung des Lebensraums haben seitdem dazu beigetragen, die Population zu stabilisieren. Darüber hinaus gibt es heute etwa 100 Amur-Leoparden in freier Wildbahn. 

Physikalische Eigenschaften des Amur-Leoparden

Amur-Leopard
Amurleopard ruht sich auf einem Ast in seinem Lebensraum aus. Bild über Depositphotos

Amurleoparden ähneln im Aussehen anderen Leopardenunterarten, weisen jedoch einige bemerkenswerte physikalische Eigenschaften. Sie sind typischerweise umfangreicher und muskulöser als andere Leoparden, wobei Männchen bis zu 90 kg und Weibchen bis zu 40 kg wiegen. Ihr dickes, weiches Fell ist blassgold mit schwarzen Flecken und Rosetten, was ihnen in ihrem Waldlebensraum bei der Tarnung helfen kann.

Eine einzigartige Eigenschaft der Amurleoparden ist ihre Fähigkeit, sich an kaltes Klima anpassen. Ihr Fell ist länger als das anderer Leoparden, was sie vor den harten Wintern in ihrem natürlichen Lebensraum schützt. Sie haben auch breitere Pfoten mit zusätzlichem Fell an den Ballen, was ihnen hilft, sich in verschneitem Gelände zurechtzufinden.

Wie sich der Amurleopard an seine Umgebung angepasst hat 

Amur-Leopard
Junger erwachsener Amurleopard. Eine Leopardenart, die im Südosten Russlands und im Nordosten Chinas heimisch ist und als vom Aussterben bedroht gilt. Bild über Depositphotos

Eine Möglichkeit, wie sich der Amurleopard an seine Umgebung angepasst hat, ist die Entwicklung seiner Tarn- und Jagdfähigkeiten. Sein dickes Fell hilft ihm, sich nahtlos in seine Umgebung einzufügen. Mit seinen blitzschnellen Reflexen ist der Amurleopard Leopard kann sich vor seiner Beute verstecken bis zum allerletzten Moment.

Eine weitere Anpassung, die der Amurleopard im Laufe der Zeit entwickelt hat, ist seine einzigartige Fähigkeit, mit den harten Wintern in seinem Lebensraum zurechtzukommen. Da die Temperaturen regelmäßig unter -30 Grad Celsius fallen, hat diese Art ein dickes Fell entwickelt. Der Amurleopard hat außerdem eine Fettschicht, die ihn in den kältesten Monaten warm hält.

Darüber hinaus nutzt der Amur-Leopard Höhlen und Bauten zum Schutz und zur Isolierung und legt Nahrungsvorräte für Zeiten der Knappheit an.

Darüber hinaus ist der Amurleopard ein unglaublich bewegliches und vielseitiges Tier, das es ihm ermöglicht hat, verschiedene Gebiete zu erobern, die für andere Tiere unzugänglich wären. Die Art kann auf Bäume klettern und mit einem einzigen Sprung bis zu sechs Meter weit springen. Er kann auch Flüsse durchschwimmen, wodurch er sein Jagdgebiet erweitert und es vermeidet, von natürlichen Hindernissen gefangen zu werden.

Bedrohungen für das Überleben des Amur-Leoparden

Amur-Leopard
Drei Monate alter Amurleopard. Bild über Depositphotos

Der Verlust seines Lebensraums ist für den Amurleoparden ein großes Problem, da sein natürlicher Lebensraum, der Wald, mit alarmierender Geschwindigkeit zerstört wird. Dies ist auf nicht nachhaltige Abholzung, Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung zurückzuführen.

Auch die illegale Wilderei ihrer wertvollen Häute und Knochen für die Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin hat große Auswirkungen auf die Population. Aus diesem Grund wird der Amurleopard von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als vom Aussterben bedroht eingestuft. Es müssen dringend Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Neben Lebensraumverlust und Wilderei ist der Amurleopard auch durch seine Beute bedroht. Die Art ist in hohem Maße auf Huftiere wie Hirsche und Wildschweine als Nahrung angewiesen, aber auch diese Tiere sind anfällig für Jagd und Ausbeutung. Auch der Klimawandel ist ein Problem, da steigende Temperaturen den Lebensraum des Leoparden, die Verfügbarkeit von Beute und die Fortpflanzungsmuster verändern können.

Schutzbemühungen für den Amur-Leoparden

Amur-Leopard
Gähnender Amurleopard. Bild über Depositphotos

Der Schutz des Amurleoparden hat für Naturschutzorganisationen und Regierungen auf der ganzen Welt höchste Priorität. Diese vom Aussterben bedrohte Art gilt als eine der seltensten Großkatzen der Welt und kommt nur im äußersten Osten Russlands vor.

Die Population des Amurleoparden ist aufgrund grassierender Wilderei, Lebensraumverlust und Klimawandel stetig zurückgegangen. In den 1970er Jahren gab es noch etwa 30 Exemplare in freier Wildbahn, und 2007 waren es nur noch etwa 30 bis 40 Exemplare. Die jüngste Volkszählung im Jahr 2018 ergab einen leichten Anstieg der Population mit etwa 103 Exemplaren in freier Wildbahn. Dies ist hauptsächlich auf erfolgreiche Artenschutzbemühungen der russischen Regierung und verschiedener Nichtregierungsorganisationen zurückzuführen.

Eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der Amur-Leopardenpopulation ist die Einrichtung geschützter Gebiete und Wildtierkorridore. Das Land wurde für die Katzen zum Herumstreifen und Brüten reserviert und es wurden Anstrengungen unternommen, diese Gebiete zu einem zusammenhängenden Lebensraum zu verbinden. Die Schaffung dieser Korridore verringert die Fragmentierung des Lebensraums, hält den genetischen Fluss aufrecht und sichert das Überleben der Art. Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Schutzes ist die Reduzierung von Konflikten zwischen Mensch und Wildtier.

Wichtige Punkte

Amur-Leopard
Amurleopard. Bild über Depositphotos
  • Der Amur-Leopard, auch Fernost-Leopard genannt, ist eine im Südosten Russlands und im Nordosten Chinas heimische Unterart.
  • Eine der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der Amur-Leopardenpopulation ist die Einrichtung geschützter Gebiete und Wildtierkorridore.
  • Darüber hinaus ist der Amur-Leopard ein unglaublich wendiges und wandlungsfähiges Tier, das es ihm ermöglicht hat, verschiedene Gebiete zu erobern, die für andere Tiere unzugänglich wären. 
  • Ein einzigartiges Merkmal der Amur-Leoparden ist ihre Fähigkeit, sich an kaltes Klima anzupassen. 

Das letzte Wort

YouTube-Video
Nat Geo Wild auf YouTube

Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um diese erstaunliche Art zu erhalten, bevor es zu spät ist. 

Indem wir uns aktiv für den Schutz ihres natürlichen Lebensraums einsetzen, investieren wir in die Zukunft und in das Erbe, das wir kommenden Generationen hinterlassen. Mit unseren gemeinsamen Anstrengungen können wir den Amur-Leoparden schützen und ihm eine bessere Zukunft sichern, indem wir diesen wunderschönen Tieren ermöglichen, in ihrem natürlichen Lebensraum mit der Würde und dem Respekt zu gedeihen, die sie verdienen.

Wenn Ihnen dieser Artikel genauso gut gefallen hat wie mir, sehen Sie sich unten die Links zu unseren verwandten Artikeln an!