Zum Inhalt springen

In Südafrika entdeckte Höhlenmalerei eines urzeitlichen Lebewesens

Gemälde einer Kreatur wie einem Hirsch oder Elch an einer Höhlenwand.
Gemälde einer Kreatur wie einem Hirsch oder Elch an einer Höhlenwand. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Eine faszinierende neue Studie legt nahe, dass alte Felskunst in Südafrika eine inzwischen ausgestorbene Art darstellen könnte. Laut einer im September 2024 veröffentlichten Studie könnte das mysteriöse Tier mit Stoßzähnen in der Kunst eine in der Region heimische Fossilart darstellen. Lassen Sie uns herausfinden, wie dieser Fund Aufschluss darüber gibt, wie alte Kulturen Fossilien verstanden und in ihre Kunst und Mythologie integriert haben könnten!

Das Panel der gehörnten Schlange

Künstlerische Interpretation des Höhlenmalereiprozesses.
Künstlerische Interpretation des Höhlenmalereiprozesses. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Das Horned Serpent-Bild ist ein bemerkenswerter Abschnitt der Felskunst, die vom Volk der San in Südafrika geschaffen wurde. Darüber hinaus zeigt dieses Bild Darstellungen von Tieren und kulturellen Symbolen, die zwischen 1821 und 1835 gemalt wurden. Unter den Kunstwerken befindet sich ein Tier mit langem Körper und Stoßzähnen, das sich von allen bekannten modernen Arten oder bisher entdeckten Höhlenmalereien unterscheidet.

Einzigartige Kreatur mit Stoßzähnen

Höhlenmalerei eines Stiers.
Höhlenmalerei eines Stiers. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Das mit Stoßzähnen versehene Tier in dem Kunstwerk fällt auf, weil es keiner derzeit in der Region lebenden Art entspricht. Dies hat Forscher zu der Frage veranlasst, was die Inspiration für die Darstellung war. Tatsächlich glauben sie, dass das ungewöhnliche Aussehen der Kreatur darauf hindeutet, dass es etwas aus einer fernen Vergangenheit darstellen könnte, möglicherweise inspiriert von Fossilien. Ich denke, es wäre urkomisch, wenn die abgebildete Kreatur das Produkt der Fantasie von jemandem wäre, das die Wissenschaftler heute mehr als verwirrt!

Antiker Einfluss auf die Kunst

Höhlenmalerei eines Mammuts.
Höhlenmalerei eines Mammuts. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Die San waren dafür bekannt, Elemente aus ihrer Umgebung in ihre Kunstwerke einzubeziehen. Fossilien, die häufig in Südafrika gefunden werden, könnten also ihre Darstellung des mysteriösen Tieres mit Stoßzähnen beeinflusst haben. Darüber hinaus eröffnet diese Idee die Möglichkeit zu erforschen, wie die Menschen der Antike auf Fossilien gestoßen sein und sie durch Kunst interpretiert haben könnten.

Fossilien im Karoo-Becken

Höhlenmalerei eines pferdeähnlichen Wesens.
Höhlenmalerei eines pferdeähnlichen Wesens. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Das Karoo-Becken in Südafrika ist für seine fossilienreiche Umgebung bekannt. Insbesondere beherbergt es gut erhaltene Fossilien von Stoßzahntieren, die als Dicynodonten bekannt sind. Diese Fossilien werden häufig aus dem Boden erodiert und sind daher für die Menschen der Antike zugänglich. Tatsächlich könnten sie, wie Sie gleich lesen werden, bei der mysteriösen Höhlenmalerei eine Rolle gespielt haben.

Höhlenmalerei früher Raubtiere.
Höhlenmalerei früher Raubtiere. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Dicynodonten waren Tiere mit Stoßzähnen, die lange vor der Zeit der Dinosaurier lebten. Außerdem starben diese Tiere Millionen von Jahren vor dem Auftauchen des Menschen aus! Die Figur mit Stoßzähnen auf dem Bild der Gehörnten Schlange weist jedoch eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit diesen urzeitlichen Kreaturen auf, was auf eine mögliche Verbindung hindeutet. Könnte einer der San ein Fossil entdeckt haben?

San-Mythen und ausgestorbene Tiere

Höhlenmalerei mehrerer Kühe oder Bullen.
Höhlenmalerei mehrerer Kühe oder Bullen. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Die San haben Mythen über große Tiere, die einst in der Region umherstreiften, heute aber ausgestorben sind. Diese Legenden stimmen mit der Möglichkeit überein, dass das in der Felskunst dargestellte Geschöpf mit Stoßzähnen von Fossilien urzeitlicher Tiere inspiriert wurde. Die Verbindung zwischen Mythologie und Fossilien bietet eine einzigartige Perspektive darauf, wie alte Kulturen ihre Welt sahen. Sie blickten auf die Ursprünge ihrer Vorfahren zurück, so wie wir es heute tun!

Vordatierung wissenschaftlicher Entdeckungen

Kuhähnliche Höhlenmalerei.
Kuhähnliche Höhlenmalerei. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Wenn es sich bei der mit Stoßzähnen versehenen Figur tatsächlich um einen Dicynodonten handelt, wäre das eine außergewöhnliche Entdeckung. Genauer gesagt würde diese künstlerische Darstellung der ersten wissenschaftlichen Beschreibung von Dicynodonten um mindestens zehn Jahre vorausgehen! Darüber hinaus erfolgte die erste offizielle Benennung eines Dicynodonten im Jahr 1845, während Felskunst bereits 1835 geschaffen wurde.

Indigenes Wissen über Fossilien

Gemälde eines Urmenschen an einer Höhlenwand.
Gemälde eines Urmenschen an einer Höhlenwand. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Es gibt immer mehr archäologische Beweise dafür, dass die San Fossilien gesammelt haben könnten. Diese Fossilien könnten in ihrer Kunst verwendet worden sein, was auf ein komplexes Verständnis der antiken Welt hinweist. Das gesamte indigene Wissen über Paläontologie ist jedoch noch nicht vollständig erforscht. Ich frage mich, wie diese Menschen angesichts ihrer begrenzten wissenschaftlichen Ressourcen die Fossilien, die sie gefunden haben, interpretieren konnten!

Die Rolle von Fossilien in der Kultur

Negativer Handabdruck an einer Höhlenwand.
Negativer Handabdruck an einer Höhlenwand. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Überall auf der Welt haben alte Kulturen möglicherweise Fossilien in ihre Glaubenssysteme und ihre Kunst integriert. Weitere Forschungen zu diesen indigenen Praktiken könnten zeigen, wie Menschen lange vor der modernen Wissenschaft ausgestorbene Lebewesen verstanden. Darüber hinaus öffnet diese Studie die Tür zur weiteren Erforschung der Art und Weise, wie Fossilien alte Kulturen weltweit beeinflusst haben.

Antike Kunst neu entdecken

Höhlenwand mit Malereien bedeckt.
Höhlenwand voller Malereien. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Julien Benoit, der leitende Forscher, untersuchte das Paneel der Gehörnten Schlange erneut, um die mit Stoßzähnen versehene Figur zu analysieren. Er fand heraus, dass die Kreatur großen Ähnlichkeiten mit Dicynodontenfossilien aufweist, was seine Theorie stützt. Diese Beobachtung unterstreicht nun, wie wichtig es ist, antike Kunstwerke erneut auf mögliche Verbindungen zu ausgestorbenen Arten zu untersuchen.

Fazit

Höhlenwand mit roten Malereien bedeckt.
Höhlenwand mit roten Malereien bedeckt. Screenshot aus Cave Art 101 | National Geographic Quelle: YouTube-Kanal: National Geographic

Die Studie bietet eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen alten Kulturen und ausgestorbenen Arten. Darüber hinaus stellt die Möglichkeit, dass die San Fossilien in ihren Kunstwerken darstellten, herkömmliche Ansichten über prähistorisches Wissen in Frage. Diese Entdeckung wirft nicht nur Licht auf die Vergangenheit, sondern lädt auch zu künftigen Forschungen darüber ein, wie alte Gesellschaften mit ihrer Umwelt interagierten!