Zum Inhalt springen

Ein Blick auf die aktuelle Nashornpopulation

schwarzes Nashorn
Spitzmaulnashorn beim Sonnenuntergang am Okaukuejo-Wasserloch im Etosha-Nationalpark, Namibia. 2019. Axel Tschentscher, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Nashörner, die einst in weiten Teilen Afrikas und Asiens lebten, sind heute auf kleine, fragmentierte Populationen beschränkt. Ihre Existenz ist ständig bedroht, vor allem aufgrund menschlicher Aktivitäten. Wilderei und Lebensraumverlust haben ihre Zahl im Laufe der Jahre deutlich reduziert.

Diese prächtigen Tiere, bekannt für ihre charakteristischen Hörner, sind zu Symbolen der Stärke geworden. Tragischerweise stehen sie jedoch auch für die verheerenden Auswirkungen der Gier. Die Nachfrage nach Nashorn-Hörnern auf illegalen Märkten hat viele Arten an den Rand der Ausrottung gebracht.

Eine düstere Bilanz

Nashorn
Nashorn läuft durch das Hochveld. Bild von Ecopic über Depositphotos

Die derzeitige Nashornpopulation weltweit wird auf etwa 27,000 geschätzt. Zum Vergleich: Das sind weniger Tiere als die Zuschauer bei einer kleineren Sportveranstaltung. Diese Zahl verblasst im Vergleich zu den Hunderttausenden, die noch vor einem Jahrhundert frei herumstreunten.

Breitmaulnashörner machen mit etwa 18,000 noch den größten Teil der Population aus. Spitzmaulnashörner sind jedoch vom Aussterben bedroht, es gibt noch etwa 5,500 verbliebene Exemplare. Am schlimmsten ist die Lage bei Sumatra- und Java-Nashörnern, deren Zahl erschreckend niedrig ist: In freier Wildbahn leben jeweils weniger als 80 Exemplare.

Die Wilderei-Epidemie

Indisches Nashorn
Indisches Nashorn im Kaziranga-Nationalpark, Assam, Indien. 2016. Mayank1704, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Die größte Bedrohung für Nashörner ist auch heute noch die Wilderei. Trotz weltweiter Bemühungen, den illegalen Handel einzudämmen, besteht weiterhin Nachfrage nach Nashorn-Hörnern, insbesondere in Teilen Asiens. Diese Hörner bestehen aus Keratin – dem gleichen Material wie menschliche Fingernägel – und werden fälschlicherweise als medizinisch wirksam angesehen.

Kriminelle Netzwerke und organisierte Syndikate betreiben diesen illegalen Handel weiter und erschweren die Aufrechterhaltung der Naturschutzbemühungen. Ranger riskieren täglich ihr Leben, um Nashörner vor schwer bewaffneten Wilderern zu schützen, aber der Kampf ist nach wie vor hart.

Verlust des Lebensraums

Landwirtschaft.
Ein Bild der Landwirtschaft. Bild leo268 über depositphotos

Während Wilderei Schlagzeilen macht, ist Lebensraumverlust ein weiterer Schlüsselfaktor, der Nashörner in Richtung Aussterben treibt. Da die menschliche Bevölkerung wächst, wird immer mehr Land für Landwirtschaft, Infrastruktur und Stadtentwicklung genutzt. Diese Eingriffe fragmentieren die Lebensräume der Nashörner, isolieren die Populationen und verringern ihre Fortpflanzungsfähigkeit.

Vor allem in Asien wird der natürliche Lebensraum der Nashörner rapide zerstört. Naturschützer warnen, dass die Nashörner ohne ausreichend geschützte Gebiete keinen Platz zur Erholung haben werden, selbst wenn die Wilderei gestoppt wird.

Naturschutzbemühungen

Nashorn im Schlamm
Seltenes Spitzmaulnashorn nach einer kleinen Rolle im Schlamm. Bild von fouroaks via Depositphotos

Trotz dieser düsteren Realität gibt es Hoffnung. Viele Länder haben strenge Maßnahmen gegen die Wilderei ergriffen, und die Nashornpopulationen in Ländern wie Südafrika und Namibia erholen sich allmählich. Wildreservate und Naturschutzgebiete bieten dringend benötigten Schutz.

Auch innovative Ansätze wie die Enthornung von Nashörnern, um sie für Wilderer weniger attraktiv zu machen, haben an Popularität gewonnen. Solche Maßnahmen sind zwar umstritten, können in Hochrisikogebieten jedoch Leben retten.

Die Straße entlang

Weißes Nashorn
White Rhino stürmt auf die Kamera zu. Bild von Karimi Ngore, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Der Kampf ums Retten Nashörner ist noch lange nicht vorbei. Umweltschützer betonen, dass eine kontinuierliche globale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung ist. Dazu gehören nicht nur Maßnahmen gegen Wilderei, sondern auch der Schutz des Lebensraums und Bemühungen, die Nachfrage nach Nashorn-Hörnern auf den Verbrauchermärkten zu reduzieren.

Ohne nachhaltige Maßnahmen könnten diese Giganten der Natur noch zu unseren Lebzeiten verschwinden – ein Verlust, der sich auf Ökosysteme und Kulturen gleichermaßen auswirken würde.