Willkommen bei den am stärksten gefährdeten Tieren Südamerikas. Südamerika ist die Heimat von etwa 40 % der weltweit größten Pflanzen- und Tierarten. Tragischerweise nimmt diese üppige Vielfalt drastisch ab. Hier ist eine Liste der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas, die dringend unsere Aufmerksamkeit benötigen. Wenn Sie die Gelegenheit hatten, Südamerika zu besuchen, haben Sie fast jede Art von Lebensraum auf dem Planeten gesehen: von den dampfenden tropischen Regenwäldern des Amazonas über Berge, Wüsten, Grasland, gemäßigte Wälder bis hin zu den wilden Meeren und Eisschollen der Subantarktis. Bei einer so abwechslungsreichen Landschaft gibt es natürlich eine große Vielfalt an Tier Arten. Die schnell wachsende Bevölkerung, die grausame Rodung für den Ackerbau und die globale Erwärmung haben jedoch alle Auswirkungen auf die Artenvielfalt Südamerikas. Laut der Roten Liste bedrohter Arten der IUCN sind fast 30 % der Organismen des Kontinents vom Aussterben bedroht.
Wichtige Punkte
Rang | Arten | Durchschnittliche Größe | Habitat | Erhaltungsstatus | Hauptbedrohungen | Bevölkerungsentwicklung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schwarzkopf-Klammeraffe | Männchen: 7–9 kg (15–20 lbs) Weibchen: 5–7 kg (11–15 lbs) | Mittelamerika, insbesondere Panama und Costa Rica | Gefährdet | Lebensraumverlust und Fragmentierung Illegaler Handel mit Haustieren | Sinkend |
2 | Floreana Spottdrossel | Ungefähr 25 cm (10 Zoll) lang | Ausschließlich auf der Insel Floreana im Galapagos-Archipel zu finden | Kritisch gefährdet | Raub durch invasive Arten (wie Ratten und Katzen) | Sinkend |
3 | Berg Viscacha | Kopf- und Körperlänge: 40-55 cm (16-22 Zoll) Schwanzlänge: 15-25 cm (6-10 Zoll) | Hochgebirgsregionen der Anden in Südamerika | Kleinste Sorge | Lebensraumverlust durch Landwirtschaft und Viehbeweidung | Stabil |
4 | Magdalena-Flussschildkröte | Weibchen: 45-50 cm (18-20 Zoll) Panzerlänge Männchen: 25–30 cm (10–12 Zoll) Panzerlänge | Einzugsgebiet des Flusses Magdalena in Kolumbien und Venezuela | Kritisch gefährdet | Lebensraumverlust und -verschlechterung durch Staudammbau und Bergbau | Sinkend |
5 | Schmalschnabel-Ameisenfänger | Ungefähr 12-13 cm (4.7-5.1 Zoll) lang | Dichtes Unterholz der Tieflandregenwälder in Brasilien | Fast bedroht | Abholzung und Lebensraumverlust | Abnehmend |
6 | Dolchnasenhai | Ungefähr 2.5-3 Meter (8-10 Fuß) lang | Küstengewässer und Ästuare im westlichen Atlantik | Kritisch gefährdet | Lebensraumzerstörung, Überfischung und Beifang | Sinkend |
7 | Jaguar | Länge: 1.1–1.85 m (3.6–6.1 Fuß) Höhe: 63-76 cm (25-30 Zoll) Gewicht: 56–96 kg (123–211 lbs) | Verschiedene Lebensräume, darunter Regenwälder, Sümpfe, Grasland und Wälder | Fast bedroht | Lebensraumverlust und Fragmentierung Wilderei und illegaler Wildtierhandel | Abnehmend |
8 | Riesenotter | Länge: 1.5 – 1.8 Meter (4.9 – 5.9 Fuß) Gewicht: 22 – 32 Kilogramm (49 – 71 Pfund) | Süßwasserflüsse, Bäche und Seen in Südamerika | Gefährdet | Lebensraumverlust und -verödung Illegale Jagd und Wilderei | Abnehmend |
9 | Südamerikanischer Tapir | Schulterhöhe: 0.9–1.2 m (3–4 Fuß) Länge: 1.8–2.5 m (6–8.2 Fuß) Gewicht: 150–300 kg (330–660 lbs) | Regenwälder, Sümpfe, Grasland und Nebelwälder in Südamerika | Verwundbar | Lebensraumverlust und Fragmentierung Wilderei für Fleisch und Häute | Abnehmend |
10 | Rosa Amazonasdelfin | Länge: 1.5–2.5 Meter (4.9–8.2 Fuß) Gewicht: 100–185 Kilogramm (220–408 Pfund) | Süßwasserflüsse, Seen und überflutete Wälder der Flussgebiete des Amazonas und des Orinoco in Südamerika | Fast bedroht | Lebensraumzerstörung Illegales Jagen Beeinträchtigung durch Bootsverkehr und Fischerei | Abnehmend |
#1 Schwarzkopf-Klammeraffe
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Ateles fusciceps |
Durchschnittliche Größe | Männchen: 7–9 kg (15–20 lbs) Weibchen: 5–7 kg (11–15 lbs) |
Durchschnittsgröße | Körperlänge: 40–55 cm (16–22 Zoll) Schwanzlänge: 65-75 cm (26-30 Zoll) |
Habitat | Mittelamerika, insbesondere Panama und Costa Rica |
Diät | Hauptsächlich Früchte, aber auch Blätter, Blüten und Insekten |
Verhalten | Arboreal (hauptsächlich baumbewohnend) Äußerst wendig und akrobatisch - Lebt in sozialen Gruppen, die Truppen genannt werden |
Erhaltungsstatus | Gefährdet |
Hauptbedrohungen | Lebensraumverlust und Fragmentierung Illegaler Handel mit Haustieren |
Bevölkerungsentwicklung | Sinkend |
Der Schwarzkopfklammeraffe ist das am stärksten gefährdete Tier Südamerikas. Er lebt in feuchten tropischen und subtropischen Waldgebieten zwischen 100 und 1,700 Metern über dem Meeresspiegel.
Sie bestehen aus zwei Unterarten:
- Ateles fusciceps fusciceps
- Ateles fusciceps rufiventris
A. f. rufiventris lebt in Laub-, Tropen- und Regenwäldern in 2,000–2,500 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Diese Art ist eine relativ große Neuweltaffenart. Kopf und Körper sind ohne Schwanz normalerweise 40 bis 55 cm lang. Ihr opponierbarer Schwanz ist 70 bis 85 cm lang. Männchen wiegen im Durchschnitt 9 kg, Weibchen 7,5 kg. Ihr Gehirn wiegt rund 114.7 g. Der Schwarzkopfklammeraffe ist terrestrisch und tagsüber aktiv. Er bewegt sich wandernd und verzweigt fort. Weibchen und Männchen können bis zu drei Tage lang balzen, bevor sie sich paaren, oder sich mit mehreren Männchen paaren. Ihre Schwangerschaften dauern bis zu 232 Tage. Das Neugeborene wird 16 Wochen lang auf dem Rücken seiner Mutter getragen und bis zum Alter von 20 Monaten gesäugt. Weibchen sind mit 51 Monaten geschlechtsreif, Männchen mit 56 Monaten. Die Mütter bringen alle zwei bis drei Jahre einen Wurf Nachwuchs zur Welt. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) stuft den Schwarzkopfklammeraffen als gefährdet ein, da aufgrund illegaler Wilderei und menschlicher Eingriffe in seinen Lebensraum zwischen 2018 und 2063 mit einem geschätzten Rückgang von mehr als der Hälfte der Gesamtpopulation zu rechnen ist.
#2 Floreana-Spottdrossel
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Mimus trifasciatus |
Durchschnittliche Größe | Ungefähr 25 cm (10 Zoll) lang |
Gewicht | Etwa 50-60 Gramm (1.8-2.1 Unzen) |
Habitat | Ausschließlich auf der Insel Floreana im Galapagos-Archipel zu finden |
Diät | Ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Samen, Früchten und Nektar |
Lebensdauer | Ungefähr 10-12 Jahre in freier Wildbahn |
Erhaltungsstatus | Kritisch gefährdet |
Hauptbedrohungen | Raub durch invasive Arten (wie Ratten und Katzen) |
Bevölkerungsentwicklung | Sinkend |
Die Floreana-Spottdrossel ist das am zweithäufigsten gefährdete Tier Südamerikas. Sie ist 25 bis 28 cm lang. Männchen wiegen im Durchschnitt 66 g, während Weibchen etwa 60 g wiegen. Ausgewachsen sieht sie noch zierlich aus: schwacher Überaugenstreif, dunkle Flecken auf und unter den Augen und weiße Wangenknochen. Kopf, Oberseite und Schwanz sind alle graubraun, mit nur wenigen dunklen Streifen. Ihr behaartes Haar ist weißlich, mit einem dunklen Fleck an der Brustecke und schwachen Flecken auf der Brust und den Flanken. Auf dem gefalteten Flügel sind zwei auffällige weiße Streifen vorhanden. Das Jungtier imitiert das erwachsene Tier; sein Körper ist jedoch viel stärker gestreift. Die Floreana-Spottdrossel war auf der Insel Floreana weit verbreitet, war aber bereits 1888 obsolet geworden. Sie können diese Spottdrossel jetzt auf zwei kleinen Inseln vor der Küste von Floreana beobachten, Campeón und Gardner-near-Floreana. Die Strände der Inseln sind von spärlicher Vegetation geprägt, im Landesinneren findet man trockenes Buschland mit Sukkulenten und ein paar weitere Pflanzen. Die IUCN stufte die Floreana-Spottdrossel 1994 als gefährdete Art ein. 2008 wurde sie als vom Aussterben bedroht und 2017 erneut als stark gefährdet eingestuft. Experten machen Ratten, Nagetiere, Katzen, Hunde und Nutztiere für die Ausrottung dieser Spottdrosselart auf Floreana im Jahr 1888 verantwortlich. Die Population auf den beiden winzigen Inseln schwankte je nach Auftreten oder Ausbleiben von El Niño-Ereignissen, wird aber derzeit auf über 250 Individuen geschätzt und ist stabil.
#3 Berg-Viscacha
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Lagidium viscacia |
Durchschnittliche Größe | Kopf- und Körperlänge: 40-55 cm (16-22 Zoll) Schwanzlänge: 15-25 cm (6-10 Zoll) |
Durchschnittsgewicht | 2-3 kg (4.4-6.6 Pfund) |
Habitat | Hochgebirgsregionen der Anden in Südamerika |
Diät | Pflanzenfressend: Gräser, Blätter und anderes Pflanzenmaterial |
Verhalten | Sozial, lebt in Kolonien oder kleinen Gruppen |
Lebensdauer | In freier Wildbahn etwa 8–10 Jahre alt |
Erhaltungsstatus | Kleinste Sorge |
Hauptbedrohungen | Lebensraumverlust durch Landwirtschaft und Viehbeweidung |
Bevölkerungsentwicklung | Stabil |
Die Berg-Viscacha, eine Nagetierart aus dem Süden Ecuadors, befindet sich in einer kritischen Situation, da sie mittlerweile als das drittgefährdetste Tier Südamerikas gilt. Dieses einzigartige Geschöpf wurde erst 2005 entdeckt und 2009 offiziell beschrieben. Die Forscher waren überrascht, dass es mehr als 500 Meilen von der nächsten bekannten Population in Zentralperu entfernt vorkommt. Die Berg-Viscacha, wissenschaftlich bekannt als Lagidium ahuacaense, ist ein mittelgroßes Tier, das einer Ratte ähnelt. Es hat ein unverwechselbares Aussehen mit seinem wolligen graubraunen Fell, dem langen Schwanz und einem auffälligen schwarzen Streifen, der über den Rücken verläuft. Die dunkelbraunen Schnurrhaare des Geschöpfs über dem Mund und den Augen sind dick und verlängert. Seine Unterseiten sind cremeweiß und der mit Fell bedeckte Vorderfuß ist kürzer als der Hinterfuß. Leider klammert sich diese bemerkenswerte Art ans Überleben, da nur noch eine bekannte Population übrig ist. Die bergigen Lebensräume des Cerro El Ahuaca, eines unbewohnten Granitbergs im Süden Ecuadors, sind der letzte Zufluchtsort für diese Tiere. Mit nur noch wenigen Dutzend verbliebenen Exemplaren ist die Viscacha eines der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas. Der schrumpfende Lebensraum der Bergviscacha ist mehreren Bedrohungen ausgesetzt. Die Praxis der Region, zur Bewirtschaftung der Felder Brände einzusetzen, gerät oft außer Kontrolle, was zu schweren Schäden in großen Teilen des Lebensraums der Viscacha führt. Darüber hinaus stellt die Anwesenheit von grasendem Vieh eine zusätzliche Gefahr für die Art dar. Obwohl die Bergviscacha der örtlichen Bevölkerung unbekannt ist und nicht von Jägern gejagt wird, haben die Wissenschaftler, die die Entdeckung gemacht haben, empfohlen, die Bergviscacha als bedrohte Art einzustufen, da ihr zukünftiges Überleben auf dem Spiel steht.
#4 Magdalena-Flussschildkröte
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Podocnemis lewyana |
Durchschnittliche Größe | Weibchen: 45-50 cm (18-20 Zoll) Panzerlänge |
Männchen: 25–30 cm (10–12 Zoll) Panzerlänge | |
Durchschnittsgewicht | Weibchen: 15–20 kg (33–44 lbs) |
Männchen: 5–10 kg (11–22 lbs) | |
Durchschnittliche Lebensdauer | 60-80 Jahre |
Habitat | Einzugsgebiet des Flusses Magdalena in Kolumbien und Venezuela |
Diät | Allesfresser: Pflanzen, Früchte, Insekten, Fische und Aas |
Erhaltungsstatus | Kritisch gefährdet |
Hauptbedrohungen | Lebensraumverlust und -verschlechterung durch Staudammbau und Bergbau |
Bevölkerungsentwicklung | Sinkend |
Vermehrung | Weibchen legen Eier in sandigen Flussufern ab |
Gelegegröße: 20-25 Eier | |
Inkubationszeit: 90-120 Tage |
Magdalena-Schildkröten sind eine stark gefährdete Art und gelten derzeit als das viertgefährdetste Tier Südamerikas. Diese Schildkröten weisen Geschlechtsdimorphismus auf, was bedeutet, dass Männchen und Weibchen unterschiedliche körperliche Merkmale aufweisen. Ihre Panzer ähneln schildartigen Platten, die hart und überwiegend braun sind. Männliche Magdalena-Schildkröten haben bräunlich-graue Gesichtsschuppen, während Weibchen rotbraune Kopfschuppen besitzen. Was die Größe betrifft, wiegen erwachsene Männchen etwa 1.5 kg und haben ein Exoskelett von etwa 25 cm Länge. Weibchen hingegen haben ein Durchschnittsgewicht von 5.7 kg und ein Exoskelett von etwa 33 cm Länge. In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sich diese Schildkröten hauptsächlich von Pflanzen. Gelegentlich wechseln sie jedoch zu opportunistischem insektenfressendem Verhalten, und junge Schildkröten können sogar fischfressend werden und Fisch fressen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung in freier Wildbahn beträgt etwa 10-15 Jahre. Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) stuft die Magdalena-Schildkröte seit 2015 als „vom Aussterben bedroht“ ein. Sie hat den bedauerlichen Ruf, eine der am stärksten bedrohten Arten innerhalb der Familie der Podocnemididae und eines der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas zu sein. Erschreckenderweise ist ihre Population in weniger als 80 Jahren um über 25 % geschrumpft. Der Rückgang der Magdalena-Schildkröten kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Lebensraumzerstörung, Umweltschäden, Überfischung, kommerzielle Ausbeutung, Veränderungen hydrometeorologischer Muster durch Stromerzeugungsanlagen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung spielen alle eine Rolle bei ihrer schwindenden Population. Während sich frühere Schutzbemühungen als wirkungslos erwiesen oder selten durchgesetzt wurden, wurden neuere Forschungen mit dem Ziel durchgeführt, die wirksamsten Strategien zu ihrem Schutz und ihrer Erholung zu bestimmen.
#5 Rio Branco Ameisenvogel
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Cercomacra carbonaria |
Durchschnittliche Größe | Ungefähr 12-13 cm (4.7-5.1 Zoll) lang |
Durchschnittsgewicht | Etwa 20-22 Gramm (0.7-0.8 Unzen) |
Habitat | Dichtes Unterholz der Tieflandregenwälder in Brasilien |
Diät | Insekten, Spinnen und andere kleine Wirbellose |
Gefieder | Männchen: Einfarbig schwarz mit einem markanten weißen Flügelfleck Weibchen: Braun mit weißen Streifen an Kehle und Brust |
Verhalten | Terrestrisch und geheimnisvoll Männchen führen mit ihren Weibchen Gesangsduette auf Sucht auf dem Boden oder in Bodennähe nach Beute |
Erhaltungsstatus | Fast bedroht |
Hauptbedrohungen | Abholzung und Lebensraumverlust |
Bevölkerungsentwicklung | Abnehmend |
Der Rio-Branco-Ameisenvogel ist ein schlanker Vogel mit langem Schwanz, der Flussinseln und dichte Galeriewälder im Norden Südamerikas und im äußersten Südwesten Guyanas bewohnt. Männliche Rio-Branco-Ameisenvögel haben hauptsächlich schwarzes Gefieder, ergänzt durch weiße Schwanzfedern und gezackte Flügel. Im Gegensatz dazu haben die Weibchen eine bräunlich-graue Oberseite, einen schwarzen Schwanz und eine weiße, schwarz gestreifte Kehle. Diese Vögel bleiben lieber in dichtem Rankengewirr im oberen Baumkronendach und in den mittleren Schichten des Waldes verborgen. Sie bewegen sich langsam und vorsichtig in Gruppen auf der Suche nach Arthropoden. Ihr charakteristischer Gesang besteht aus einer Reihe von 3-5 Phrasen, die ein zweitöniges Muster mit einem Schluckaufeffekt aufweisen. Er ähnelt etwas dem Gesang des Grauen Ameisenvogels, hat aber eine höhere Tonhöhe, ein schnelleres Tempo und ist weniger heiser. Leider steht diese Art vor erheblichen Herausforderungen. Sein Verbreitungsgebiet ist begrenzt und die Population relativ klein, weshalb er als „bedrohte Art“ gilt. Der Rio-Branco-Ameisenvogel gilt als eines der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas. Leider sind die Zukunftsaussichten für diesen Vogel düster. Aufgrund möglicher Rodungen im Amazonasbecken wird seine Population in den nächsten Generationen voraussichtlich rapide zurückgehen, da Wälder für die Viehzucht und Sojaproduktion abgeholzt werden, was durch den Ausbau des Straßennetzes vorangetrieben wird.
#6 Dolchnasenhai
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Isogomphodon oxyrhynchus |
Durchschnittliche Größe | Ungefähr 2.5-3 Meter (8-10 Fuß) lang |
Durchschnittsgewicht | Etwa 70-100 Kilogramm (154-220 Pfund) |
Habitat | Küstengewässer und Ästuare im westlichen Atlantik |
Diät | Kleine Fische, Krebstiere und Weichtiere |
Aussehen | Schlanker Körper mit langer, spitzer Schnauze (Rostrum) |
Erhaltungsstatus | Kritisch gefährdet |
Hauptbedrohungen | Lebensraumzerstörung, Überfischung und Beifang |
Bevölkerungsentwicklung | Sinkend |
Der Dolchnasenhai ist eine Art Knorpelfisch. Er bewohnte früher die warmen Gewässer des zentralen westlichen Atlantiks und der Karibik, insbesondere von Venezuela bis Nordbrasilien. Leider ist sein Verbreitungsgebiet deutlich zurückgegangen und er ist in vielen Regionen Brasiliens, in denen er einst häufig vorkam, nicht mehr zu finden. Dieser Hai hat eines der kleinsten Verbreitungsgebiete aller Knorpelfischarten. Der Dolchnasenhai gilt als eines der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas, und es liegen nur begrenzte Informationen über seinen Populationsstatus vor. Der Mangel an aktuellen Daten unterstreicht die Dringlichkeit von Schutzbemühungen für diese Art. Während die genauen Fressgewohnheiten des Dolchnasenhais noch unklar sind, deuten einige Studien darauf hin, dass er verschiedene Meerestiere wie Clupeidae, Sciaenidae, Sardinen, Muscheln und Umbrinen jagt. Aufgrund seiner kleinen Augen und der verlängerten Schnauze wird angenommen, dass sich der Dolchnasenhai, insbesondere in trüben Gewässern, eher auf die Sinnesorgane in seiner Schnauze als auf seine Sehschärfe verlässt. Diese Anpassung ermöglicht es ihm, in solchen Umgebungen effektiv zu navigieren und nach Nahrung zu suchen. Männliche Dolchnasenhaie werden etwa 12 Jahre alt, während weibliche etwa 20 Jahre alt werden. Weibliche Dolchnasenhaie bringen alle zwei Jahre Würfe von 3 bis 7 Jungen zur Welt. Die Geburt findet in Südamerika in der Regel während der Monsunzeit (Januar bis Juni) nach einer einjährigen Tragzeit statt. Die größte Bedrohung stellt die kommerzielle Fischerei im gesamten Verbreitungsgebiet des Dolchnasenhais dar. Die Art wurde 2017 von NOAA Fisheries gemäß dem Endangered Species Act als vom Aussterben bedroht eingestuft.
#7 Jaguar
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Panthera onka |
Durchschnittliche Größe | Länge: 1.1–1.85 m (3.6–6.1 Fuß) Höhe: 63-76 cm (25-30 Zoll) Gewicht: 56-96 kg (123-211 lbs) |
Habitat | Verschiedene Lebensräume, darunter Regenwälder, Sümpfe, Grasland und Wälder |
Vertrieb | Heimisch in Amerika, in Süd- und Mittelamerika sowie in Teilen des Südens der Vereinigten Staaten zu finden |
Diät | Fleischfresser; ernährt sich hauptsächlich von großen Säugetieren wie Hirschen, Nabelschweinen und Wasserschweinen, jagt aber auch kleinere Tiere und Fische |
Lebensdauer | In freier Wildbahn: 12-15 Jahre In Gefangenschaft: Bis zu 20 Jahre |
Vermehrung | Tragzeit: ca. 90-110 Tage Würfe bestehen normalerweise aus 1-4 Jungen |
Erhaltungsstatus | Fast bedroht |
Hauptbedrohungen | Lebensraumverlust und -fragmentierung Wilderei und illegaler Wildtierhandel |
Bevölkerungsentwicklung | Abnehmend |
Dies ist das einzige überlebende Mitglied der Gattung Panthera, die auf dem amerikanischen Kontinent heimisch ist. Es ist die größte auf dem amerikanischen Kontinent heimische Katze und die drittgrößte der Welt. Sie wird natürlich 1,8 m groß und wiegt bis zu 158 kg. Sein Fell ist hellgelb bis hellbraun und von Flecken umgeben, die sich an den Seiten in Rosetten verwandeln. Einige Exemplare haben jedoch auch ein melanistisch schwarzes Fell. Mit seinem mächtigen Biss kann der Jaguar die Panzer von Schildkröten durchbohren und eine außergewöhnliche Tötungstechnik anwenden: Er greift den Schädel seiner Beute zwischen den Ohren an und versetzt dem Nervensystem so einen tödlichen Schlag. Der Jaguar ist aufgrund von Lebensraumzerstörung und -segmentierung, unerlaubter Tötung als Vergeltung für die Plünderung durch Nutztiere und illegalem Handel mit anatomischen Strukturen des Jaguars vom Aussterben bedroht. Die Rote Liste der IUCN führt den Jaguar seit 2002 als potenziell gefährdet, da die Jaguarpopulation seit Mitte der 20er Jahre wahrscheinlich um 25-1990 % zurückgegangen ist. Rodungen stellen für den Jaguar in seinem gesamten Verbreitungsgebiet eine erhebliche Bedrohung dar. Die argentinische Pampa, die trockenen Graslandschaften Mexikos und der Südwesten der USA verzeichneten den größten Lebensraumverlust. Naturschutzbemühungen konzentrieren sich auf die Aufklärung von Ranchbesitzern und die Förderung des Umweltschutzes. Die Einrichtung von Tourismusaktivitäten, um das öffentliche Interesse an bezaubernden Tieren wie dem Jaguar zu wecken und Einnahmen für den Artenschutz zu generieren, sind wichtige Schritte zum Schutz ihrer Population. Wenn solche Maßnahmen nicht ergriffen werden, werden sie eines der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas bleiben und aussterben. Der große Lebensraumbedarf ist ein erhebliches Problem im Jaguar-Ökotourismus. Angenommen, die Tourismusbranche unterstützt das Wildtiermanagement des Jaguars und erhöht so dessen Population. Es muss darüber nachgedacht werden, wie wir bestehende Ökosysteme erhalten oder neue schaffen, die ausreichend sind, um noch mehr Jaguare aufzunehmen.
#8 Riesenotter
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Pteronura brasiliensis |
Durchschnittliche Größe | Länge: 1.5 – 1.8 Meter (4.9 – 5.9 Fuß) Gewicht: 22 – 32 Kilogramm (49 – 71 Pfund) |
Habitat | Süßwasserflüsse, Bäche und Seen in Südamerika |
Diät | Vor allem Fische, aber auch Krebstiere, Amphibien und kleine Säugetiere |
Lebensdauer | Etwa 10 – 15 Jahre in freier Wildbahn |
Sozialstruktur | Leben in Familiengruppen, die „Holts“ oder „Rafts“ genannt werden |
Verhalten | Sehr sozial und lautstark Ausgezeichnete Schwimmer und Taucher Erfahrene Jäger und kooperative Fresser |
Erhaltungsstatus | Gefährdet |
Hauptbedrohungen | Verlust und Verschlechterung des Lebensraums Illegale Jagd und Wilderei Wasserverschmutzung und Bergbauaktivitäten |
Bevölkerungsentwicklung | Abnehmend |
Riesenotter sind tagaktive, äußerst interaktive Säugetiere, die in Familiengruppen von 2 bis 20 Tieren leben. Sie sind das achtgefährdetste Tier Südamerikas. Eine Familie besteht aus einem Paar und dessen Nachkommen aus mehreren Generationen und hat einen Lebensraum von 12 Quadratkilometern. Familienmitglieder schaffen sich einen bis zu 50 Quadratmeter großen Raum neben einem Fluss als Wohnort, relativ nah an Futterstellen. Sie bauen ausgedehnte Höhlen unter umgestürzten Baumstämmen und bauen ein bis fünf Gemeinschaftstoiletten entlang der Gebäudegrenze. Der Duft der Analdrüsen der Tiere markiert dann das gebildete Territorium. Wenn Eindringlinge in die Hoheitsgewässer der Familie eindringen, werden die Mutter und der Vater sie und ihre Familienmitglieder beschützen. Otter sind in Gruppen im Allgemeinen friedlich und unterstützen sich gegenseitig. Diese Art ist monogam, wobei Paare ein Leben lang zusammenbleiben. Funde von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren haben hauptsächlich Fortpflanzungsverhalten gezeigt. Obwohl einige Paarungen das ganze Jahr über stattfinden, erreicht die Brutzeit ihren Höhepunkt vom späten Frühling bis zum Sommer. Die Schwangerschaft dauert 65 bis 70 Tage und die Nesthocker-Jungen werden zwischen Ende August und Anfang Oktober geboren. Die wichtigsten Probleme für den Riesenotter sind Lebensraumteilung, Lebensraumverlust und Umweltschäden. Dies liegt daran, dass die Regionen, in denen sie leben, durch Abholzung, Mineralienabbau und Staudämme zerstört und schwer beschädigt werden. Die Überjagd wegen ihres kostbaren Fells bis in die späten 1970er Jahre stellte eine ernsthafte Bedrohung für die Riesenotter dar. Obwohl es nicht aus Mode ist, geht das kriminelle Töten weiter. Häufig sind es Fischer, die Riesenotter als Bedrohung für ihren Fang betrachten.
#9 Der südamerikanische Tapir
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Tapirus terrestris |
Durchschnittliche Größe | Schulterhöhe: 0.9–1.2 m (3–4 Fuß) Länge: 1.8–2.5 m (6–8.2 Fuß) Gewicht: 150–300 kg (330–660 lbs) |
Habitat | Regenwälder, Sümpfe, Grasland und Nebelwälder in Südamerika |
Diät | Pflanzenfresser, ernährt sich von Blättern, Knospen, Früchten und Wasserpflanzen |
Lebensdauer | Bis zu 25-30 Jahre in freier Wildbahn |
Aussehen | Großer, gedrungener Körper mit kurzem Hals Dunkelbraune bis grauschwarze Farbe |
Verhalten | Einzelgänger und überwiegend nachtaktiv Ausgezeichnete Schwimmer Gut an das Leben an Land angepasst |
Erhaltungsstatus | Verwundbar |
Hauptbedrohungen | Lebensraumverlust und Fragmentierung Wilderei für Fleisch und Häute |
Bevölkerungsentwicklung | Abnehmend |
Der Südamerikanischer Tapir, der als neuntgefährdetstes Tier Südamerikas gilt, ist in verschiedenen Lebensräumen wie Mangrovensümpfen, tropischen Wäldern, Buschland und Lagunen in Nord- und Mittelsüdamerika zu finden. Diese bemerkenswerten Tiere haben in freier Wildbahn eine Lebenserwartung von 31 bis 34 Jahren. Südamerikanischer Tapir ist ein Pflanzenfresser, der sich hauptsächlich von Blättern und Früchten ernährt. Seine lange und flexible Schnauze hilft ihm, Nahrung zu greifen, Gerüche wahrzunehmen und sich in Sicherheit zu bringen, insbesondere wenn er unter Wasser auf Raubtiere wie Jaguare trifft. Tapire sind im Allgemeinen Einzelgänger und haben keinen spezifischen Namen für ihre sozialen Gruppen. Die Paarung findet zwischen April und Juni statt und sie erreichen die Geschlechtsreife im dritten Jahr. Weibchen haben eine Tragzeit von 13 Monaten und bringen normalerweise alle zwei Jahre ein Junges zur Welt. Neugeborene Südamerikanischer Tapire wiegen etwa 7 Kilogramm und werden über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten entwöhnt. Die Population des südamerikanischen Tapirs geht aufgrund der illegalen Jagd auf sein Fleisch und seine Felle sowie der Zerstörung seines Lebensraums zurück. Die Art, wissenschaftlich T. Terrestris genannt, gilt als gefährdet und wurde am 2. Juni 1970 vom US Fish and Wildlife Service offiziell als solche ausgewiesen. Dennoch ist der südamerikanische Tapir im Vergleich zu den anderen vier Tapirarten relativ weniger vom Aussterben bedroht.
#10 Rosa Amazonas-Delfin
statistisch | Beschreibung |
---|---|
Wissenschaftlicher Name | Inia geoffrensis |
Durchschnittliche Größe | Länge: 1.5–2.5 Meter (4.9–8.2 Fuß) Gewicht: 100–185 Kilogramm (220–408 Pfund) |
Habitat | Süßwasserflüsse, Seen und überflutete Wälder der Flussgebiete des Amazonas und des Orinoco in Südamerika |
Diät | Fleischfresser, ernährt sich hauptsächlich von Fisch |
Lebensdauer | Bis zu 30-50 Jahre in freier Wildbahn |
Aussehen | Erwachsene: Rosa bis hellgraue oder sogar weiße Färbung Neugeborene: Grau mit hellerer Unterseite |
Einzigartige Features | Langer, schlanker Körper -Ausgeprägte Stirnwölbung -Die Schnauze ist länglich und schnabelartig |
Verhalten | Soziale Tiere, die in Gruppen leben, die als Herden bezeichnet werden -Hervorragende Schwimmer und akrobatisch im Wasser -Echoortung wird zur Navigation und Jagd verwendet |
Erhaltungsstatus | Fast bedroht |
Hauptbedrohungen | Lebensraumzerstörung -Illegale Jagd -Störung durch Bootsverkehr und Fischerei |
Bevölkerungsentwicklung | Abnehmend |
Das Amazonas-Rosa Delphin, auch als Boto bekannt, gilt als das zehntgefährdetste Tier Südamerikas. Er bewohnt die Flüsse Boliviens, Brasiliens, Kolumbiens, Ecuadors, Guyanas, Perus und Venezuelas in den riesigen Flussbecken des Amazonas und des Orinoco. Diese bemerkenswerten Kreaturen sind die größten der vier Flussdelfinarten. Sie werden bis zu 2.5 Meter lang und wiegen bis zu 200 Kilogramm. Sie haben kräftige Brustflossen, ausgeprägte Schwanzflossen und einen einzigartigen Höcker anstelle eines langen Schwanzes. Während der Balz, um Weibchen zu beeindrucken, vollbringen männliche Botos bemerkenswerte Kunststücke, wie zum Beispiel aus dem Wasser zu springen und dabei Äste oder Pflanzen im Maul zu halten oder sogar lebende Schildkröten über die Oberfläche zu heben. Weibliche Delfine bringen nach einer 11- bis 15-monatigen Schwangerschaft ein einzelnes Kalb zur Welt. Die Jungen werden über ein Jahr lang aufgezogen und bleiben in der Nähe ihrer Mütter. Leider ist die Hauptgefahr für die Amazonas-Rosa-Delfine das menschliche Handeln. Sie werden als Köder für Welse gewildert oder verfangen sich versehentlich in Kiemennetzen, was ihrem Bestand schadet. Naturschutzbemühungen sind von entscheidender Bedeutung, um diese faszinierenden Kreaturen zu schützen und ihr Überleben in der Wildnis zu sichern. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Meeressäugetier im Süßwasser, dessen Bestand auf mehrere Hundert bis Tausende geschätzt wird. Dennoch wird er an bestimmten Orten als gefährdet eingestuft, da Stauseen bestimmte Delfinpopulationen fragmentieren und gefährden und andere Risiken wie die Verschmutzung von Flüssen und Seen bestehen.
Das letzte Wort:
In der Tierwelt Südamerikas gibt es viele Tiere, die vom Aussterben bedroht sind, aber es gibt auch zahlreiche hervorragende Umweltschutzprogramme. Diese Projekte zielen darauf ab, die durch menschliche Eingriffe verursachten Schäden zu reparieren und den Regenwald mit zuvor schwindenden Arten zu regenerieren. Bisher waren die Programme weitgehend erfolgreich; wir können nur hoffen, dass sich dieser Trend fortsetzt und die Liste der am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas immer kürzer wird. Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel gelesen haben und mehr über die am stärksten gefährdeten Tiere Südamerikas erfahren haben!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Hauptbedrohungen für diese gefährdeten Arten?
A: Die Hauptbedrohungen für gefährdete Arten in Südamerika sind Lebensraumverlust und -fragmentierung durch Abholzung, illegalen Wildtierhandel, Wilderei, Umweltverschmutzung, Klimawandel und Konflikte zwischen Mensch und Tier. Diese Faktoren tragen zum Rückgang der Populationen und zum Risiko des Aussterbens bei.
F: Gibt es in Südamerika Bemühungen zum Schutz gefährdeter Arten?
A: Ja, in Südamerika gibt es zahlreiche Bemühungen zum Schutz bedrohter Arten. Dazu gehören die Einrichtung geschützter Gebiete, Naturschutzprojekte mit Schwerpunkt auf Lebensraumwiederherstellung und Wildtierüberwachung, Bildungsinitiativen und Bemühungen zur Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels. Mehrere lokale und internationale Organisationen arbeiten zusammen, um diese Arten und ihre Lebensräume zu schützen.
F: Wie können Einzelpersonen zum Schutz gefährdeter Arten in Südamerika beitragen?
A: Einzelpersonen können auf verschiedene Weise zum Schutz bedrohter Arten in Südamerika beitragen. Dazu gehören die finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützung von Naturschutzorganisationen, das Eintreten für nachhaltige Praktiken, die Verbreitung des Bewusstseins für bedrohte Arten und ihre Bedeutung sowie verantwortungsvolle Verbraucherentscheidungen, um die Nachfrage nach Produkten zu minimieren, die der Tierwelt oder ihrem Lebensraum schaden.
F: Kann Ökotourismus eine Rolle bei der Unterstützung des Schutzes bedrohter Arten in Südamerika spielen?
A: Ja, Ökotourismus kann eine wichtige Rolle beim Schutz bedrohter Arten in Südamerika spielen. Verantwortungsvolle Ökotourismuspraktiken, die das Wohlergehen der Wildtiere und ihrer Lebensräume in den Vordergrund stellen, können Einkommen für lokale Gemeinden generieren, Anreize für den Naturschutz bieten und das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes bedrohter Arten fördern. Es ist entscheidend, seriöse Reiseveranstalter und Aktivitäten auszuwählen, die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen und die Störung der Tierwelt minimieren.
F: Gibt es Erfolgsgeschichten beim Schutz gefährdeter Arten in Südamerika?
A: Ja, es gibt einige Erfolgsgeschichten beim Schutz bedrohter Arten in Südamerika. So haben beispielsweise Bemühungen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Lebensräumen zur Erholung der Populationen bestimmter Arten wie dem Riesenotter und dem Andenkondor geführt. Diese Erfolgsgeschichten unterstreichen die Bedeutung von Naturschutzinitiativen und zeigen, dass es mit engagierten Bemühungen möglich ist, einen positiven Einfluss auf die Populationen bedrohter Arten auszuüben.
- Frau rettet Koala aus Zaun - Januar 20, 2025
- Mutiger 16-jähriger Reiter jagt Pferd auf der Autobahn - Januar 20, 2025
- Dackelwelpe isst eine Banane - Januar 20, 2025