Zum Inhalt springen

Seltenes Filmmaterial einer vom Aussterben bedrohten Punkrocker-Schildkröte, die durch den Anus atmet

Mary-River-Schildkröte

Die in Queensland, Australien, beheimatete exotische Mary-River-Schildkröte war in den 60er und 70er Jahren ein beliebtes Haustier, ist aber heute vom Aussterben bedroht. Sie ist eine der seltsamsten Schildkröten der Welt. Aus ihrem Kopf sprießen Stränge grüner Algen, die sie aussehen lassen wie einen Punkrocker, der bereit für ein Led-Zeppelin-Konzert ist. Die Population dieses erstaunlichen Geschöpfs, das aus seinen Genitalien atmet, nimmt rapide ab und sie ist nun eine stark gefährdete Art. Neben Filmmaterial, das diese Punkschildkröte mit Irokesenschnitt in freier Wildbahn zeigt, finden Sie hier einige einzigartige Fakten über die Mary-River-Schildkröte und warum sie so gefährdet ist.

Es atmet durch den Anus

Mary-River-Schildkröte
Mary River Schildkröte. Quelle: Facebook, Upload: Nature & Wildlife Kingdom

Eine der außergewöhnlichsten Eigenschaften der Mary-River-Schildkröte ist ihre Fähigkeit, unter Wasser durch kiemenartige Strukturen in ihrer Kloake (einer hinteren Öffnung, die zur Ausscheidung und Fortpflanzung dient) zu atmen. Ja, man könnte sagen, sie atmet auch durch ihren After. Diese bemerkenswerte Anpassung ermöglicht es der Schildkröte, längere Zeiträume, bis zu drei Tage, unter Wasser zu bleiben, wodurch sie weniger zum Luftholen auftauchen muss und so Raubtieren aus dem Weg geht.

Markantes Erscheinungsbild: Grüne Algen „Haare“

Das Aussehen der Schildkröte ist das, was sie so berühmt macht. Sie wird oft mit Algenfäden auf ihrem Panzer und Kopf gesehen, die ihr ein grünhaariges Punkrock-Aussehen verleihen. In Gefangenschaft sieht die Schildkröte jedoch sauberer aus. Dieses eigenartige Merkmal hat die Mary-River-Schildkröte zu einem faszinierenden Motiv für Fotografen und Naturliebhaber gemacht.

Endemisch im Mary River

Der Mary River Australien
Der Mary River in Australien. Bild erstellt mit Canva Pro

Wie ihr Name schon sagt, kommt die Mary-River-Schildkröte nur im Mary River in Queensland, Australien, vor. Dieser Süßwasserlebensraum ist für die Art von entscheidender Bedeutung, aber die Verschmutzung des Flusses und die Zerstörung seines Ökosystems treiben die Schildkröte in Richtung Aussterben. Veränderungen der natürlichen Strömung und Qualität des Flusses durch landwirtschaftliche Aktivitäten, den Bau von Staudämmen und die Wasserverschmutzung haben ihr Überleben erheblich beeinträchtigt.

Evolutionäre Einzigartigkeit

Die Mary-River-Schildkröte hat sich vor etwa 40 Millionen Jahren von anderen modernen Arten abgespalten und ist damit eine der evolutionär am stärksten ausgeprägten Schildkrötenarten, die heute leben. Aufgrund ihres evolutionären Erbes und ihrer einzigartigen ökologischen Rolle ist ihr Schutz von entscheidender Bedeutung. Laut der EDGE-Liste (Evolutionarily Distinct and Globally Endangered) der Zoological Society of London hat die Schildkröte aufgrund ihrer evolutionären Einzigartigkeit und ihres Aussterberisikos einen hohen Rang.

Es hat einen langen Schwanz

Gefangene Mary River Schildkröte ohne Algengefieder
In Gefangenschaft lebende Mary-River-Schildkröte ohne Algengefieder. Quelle: Facebook, Upload: Foundation for Australia's most endangered species Ltd

Ein auffälliges Merkmal der männlichen Mary-River-Schildkröte ist ihr außergewöhnlich langer Schwanz, der bis zu fast zwei Drittel der Länge ihres Panzers ausmachen kann. Anders als bei modernen Schildkröten weist der Schwanz Hämalbögen auf, ein Merkmal früher Reptilien, das bei anderen heutigen Arten verloren gegangen ist. Darüber hinaus ist die Schildkröte mit ungewöhnlich langen Barteln unter ihrem Unterkiefer ausgestattet, die als Sinnesorgane dienen. Dieser Schwanz kann bis zu 70 % länger als die Länge ihres Panzers sein, was die besonderen körperlichen Anpassungen der Art zeigt.

Langsame Fortpflanzung und langes Jugendstadium

Der langsame Reproduktionszyklus der Art verschlimmert den Populationsrückgang. Mary-River-Schildkröten haben eine lange Jugendphase, in der es bis zu 25 bis 30 Jahre dauert, bis sie geschlechtsreif werden. Diese verlängerte Entwicklungsphase macht es für die Population schwierig, sich von Verlusten zu erholen, die durch menschliche Aktivitäten und natürliche Bedrohungen verursacht werden.

Lebensraumzerstörung und Wasserverschmutzung

Mary-River-Schildkröte mit ihrer Mohawk-Algenfahne
Mary-River-Schildkröte mit ihrer Mohawk-Algenfahne. Quelle: Facebook, Upload: Nature & Wildlife Kingdom

Der Verlust des Lebensraums bleibt eine der größten Bedrohungen für die Mary-River-Schildkröte. Menschliche Aktivitäten wie das Roden der Ufervegetation, die Wasserverschmutzung durch landwirtschaftliche Abwässer und der Bau von Wehren stören den natürlichen Fluss und die Qualität des Wassers. Diese Umweltveränderungen, kombiniert mit Raubtieren, bedrohen das Überleben der Art erheblich.

Naturschutzbemühungen

Es laufen Bemühungen, die Mary-River-Schildkröte zu schützen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz ihres natürlichen Lebensraums und der Sensibilisierung für ihre Notlage. Wissenschaftler und Naturschützer arbeiten daran, die Ufervegetation wiederherzustellen, die Wasserqualität zu verbessern und schädliche menschliche Auswirkungen auf das Flusssystem zu reduzieren.

Ein Punk-Symbol für den Naturschutz

Punk Mary Flussschildkröte
Punk Mary River Turtle. Quelle: Facebook, Uploads: Nature & Wildlife Kingdom

Das punkrockige Aussehen der Schildkröte ist zu einem Symbol für Artenschutzkampagnen geworden. Mit ihrem grünen „Haar“ hat die Mary-River-Schildkröte internationale Aufmerksamkeit erlangt und dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes nicht nur dieser Art, sondern auch anderer weniger bekannter gefährdeter Reptilien zu schärfen.

Dringender Handlungsbedarf

Trotz aller Bemühungen ist die Mary-River-Schildkröte vom Aussterben bedroht. Sie steht jetzt auf der Roten Liste der IUCN und ihre Population ist um fast 95 % zurückgegangen. Im Jahr 2018 wiesen Statistiken auf eine alarmierende Zahl von weniger als 136 in freier Wildbahn lebenden Tieren hin. Aktuelle Zahlen gehen jedoch davon aus, dass es weniger als 1000 sind. Einer der Hauptgründe für den rapiden Rückgang sind häufige Überfälle auf ihre Nistplätze in der Vergangenheit, um die Schildkröte als Haustier zu erwerben.

Um das Aussterben der Mary-River-Schildkröte zu verhindern, sind sofortige und nachhaltige Schutzmaßnahmen unerlässlich. Der Schutz ihres Lebensraums, die Regulierung landwirtschaftlicher Praktiken und die Verhinderung einer weiteren Zerstörung des Flussökosystems sind entscheidende Schritte, um das Überleben dieser einzigartigen Art zu sichern. Aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums, der Verschmutzung und der Ausbeutung in der Vergangenheit steht ihr jedoch ein harter Kampf bevor. Ohne anhaltende Schutzbemühungen könnte dieses bemerkenswerte Reptil bald verschwinden.

Quelle: Australian Geographic