Auf einer abgelegenen Insel wurde der weltweit größte Nistplatz für Meeresschildkröten entdeckt. Über 10,000 Nester wurden identifiziert. Dieser bemerkenswerte Fund unterstreicht die entscheidende Bedeutung des Schutzes mariner Lebensräume und der Sicherung des Überlebens dieser gefährdeten Tiere.
Raine Island
Raine Island ist eine kleine, bewachsene Koralleninsel etwa 620 Kilometer nördlich von Cairns, Australien. Die abgelegene Insel liegt an der Nordspitze des Great Barrier Reef in Queensland und ist einer der weltweit bedeutendsten Nistplätze für Meeresschildkröten, insbesondere für Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas).
Naturschutz auf der Insel
Raine Island begeistert viele Naturschützer – aufgrund seiner Bedeutung für Grüne Meeresschildkröten ist es ein Schwerpunkt der Naturschutzbemühungen. Zu den Bemühungen gehören die Wiederherstellung des Lebensraums, die Verbesserung des Nisterfolgs und die Bekämpfung von Bedrohungen wie steigendem Meeresspiegel und Raubtieren.
Ökologische Bedeutung der Insel
Obwohl Raine Island relativ klein ist, spielt sein Ökosystem dennoch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des vielfältigen Meereslebens, das zur allgemeinen Gesundheit des Great Barrier Reef beiträgt. Die Insel ist ein wichtiger Forschungsstandort für die Erforschung der Biologie, des Verhaltens und des Schutzes von Meeresschildkröten.
Nistdichte der Schildkröten
Auf der winzigen Insel werden jährlich Zehntausende Nester gebaut, was sie zu einem der Nistplätze mit der höchsten Dichte an Grünen Meeresschildkröten weltweit macht. Weitere Inseln liegen in Indonesien, Costa Rica und Ecuador.
Brutzeit
Die Brutzeit erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Grüne Meeresschildkröten nisten hauptsächlich von Oktober bis März auf Raine Island. Die Brutzeit ist in der Regel von Dezember bis Januar am höchsten.
Welche Schildkröten gibt es auf der Insel?
Raine Island spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben der Grünen Meeresschildkröten. Obwohl Grüne Meeresschildkröten am häufigsten vorkommen, können auch andere Arten wie Echte Karettschildkröten und Unechte Karettschildkröten gesichtet werden. Der Schutz dieser Insel und der umliegenden Gewässer trägt dazu bei, das Fortbestehen einer der weltweit bedeutendsten Meeresschildkrötenpopulationen zu sichern.
Grüne Meeresschildkröte
Sie sind nach der grünen Farbe ihres Körperfetts benannt und haben einen glatten, herzförmigen Panzer, der oliv- bis dunkelbraun mit Wirbeln in helleren Farben ist. Die Panzerlänge von ausgewachsenen Tieren beträgt normalerweise 1.2 bis 1.5 Meter (4 bis 5 Fuß).
Lebensraum der Grünen Meeresschildkröte
Grüne Meeresschildkröten kommen im Allgemeinen in tropischen und subtropischen Gewässern vor. Sie bevorzugen flache Gewässer wie Lagunen, Buchten und Gebiete mit Seegraswiesen. Sie ernähren sich von Seegräsern und Algen.
Karettschildkröten
Karettschildkröten haben charakteristische, überlappende Schilde auf ihrem Panzer, der bernsteinfarben mit braunen oder schwarzen Streifen ist. Ihr schmaler Kopf und ihr schnabelartiger Mund ähneln einem Falkenschnabel. Sie sind kleiner als Grüne Meeresschildkröten und haben eine durchschnittliche Panzerlänge von etwa 0.6 bis 1 Meter (2 bis 3 Fuß).
Lebensraum der Karettschildkröte
Echte Karettschildkröten leben in tropischen Korallenriffen und nisten an abgelegenen Stränden. Sie nisten nicht so häufig wie Grüne Meeresschildkröten. Weibliche Echte Karettschildkröten nisten alle 2-3 Jahre. Sie ernähren sich hauptsächlich von Schwämmen, Wirbellosen, Algen und Seeanemonen.
Unechte Karettschildkröten
Die Unechten Karettschildkröten haben einen großen Kopf mit kräftigen Kiefern. Ihr Panzer ist rötlich-braun und sieht schroffer aus. Ihre Größe ähnelt der der Grünen Meeresschildkröten, wobei die Panzerlänge zwischen 0.8 und 1.1 Metern (2.5 bis 3.5 Fuß) liegt.
Lebensraum der Unechten Karettschildkröte
Unechte Karettschildkröten kommen in subtropischen und gemäßigten Gewässern vor. Sie bevorzugen Küstenlebensräume, darunter Flussmündungen, Buchten und flache Küstengewässer. Die Weibchen kehren oft an ihre Geburtsstrände zurück, um Eier zu legen, und bevorzugen breite Sandstrände zum Nisten.
Korallenriffe
Grüne Meeresschildkröten tragen zur Erhaltung gesunder Seegraswiesen und Korallenriffe bei, indem sie Seegräser und Algen abgrasen, was das Wachstum fördert und ein Überwuchern verhindert. Echte Karettschildkröten kontrollieren die Schwammpopulationen in den Riffen. Unechte Karettschildkröten spielen eine Rolle in marinen Ökosystemen, indem sie die Populationen ihrer Beutetiere wie Krebstiere und Weichtiere kontrollieren.
Gefährdete Meeresschildkröten
Echte Karettschildkröten, Unechte Karettschildkröten und Grüne Meeresschildkröten sind alle vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature).
Schutz der Schildkröten
Raine Island ist ein wichtiger Forschungsstandort für die Erforschung der Biologie, des Verhaltens und des Schutzes von Meeresschildkröten. Es gibt zahlreiche Projekte zur Stabilisierung der Küstenlinie der Insel und zur Schaffung geeigneterer Nistplätze. Sandauffüllung und Vegetationsmanagement sind Strategien zur Verbesserung der Nisterfolgsrate.
Schutzstrategien
Naturschützer überwachen die Schildkrötenpopulation, den Nisterfolg und die Überlebensraten der Jungtiere, um sicherzustellen, dass diese Arten geschützt bleiben. Meeresschildkrötenexperten führen auch Forschungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Meeresschildkröten sowie zu adaptiven Schutzstrategien durch.
Wie können Sie zum Schutz der Meeresschildkröten beitragen?
Jeder kann etwas zum Schutz unserer Meerestiere beitragen. Sie können damit beginnen, die Verwendung von Einwegplastik zu reduzieren. Unterstützen Sie Organisationen wie die Sea Turtle Conservancy und den WWF. Sie können die Verwendung nachhaltiger Meeresfrüchte fördern, indem Sie Lebensmittel mit Zertifizierungen für nachhaltige Meeresfrüchte kaufen.
- Erfolgreiche Zucht des gefährdeten Brachvogels in Irland - Januar 20, 2025
- Herzerwärmende Geschichte eines Hundes, der nach 36 Stunden im Wasser gerettet wurde - Januar 19, 2025
- 102 Delfine bei mysteriöser Strandung vor Cape Cod gerettet - Januar 18, 2025