Machen Sie sich bereit für den Ritt Ihres Lebens, während wir Sie auf eine Reise ins Herz der afrikanischen Savanne begleiten.
Im obigen Video ist zu sehen, wie eine neugierige Hyäne auf ein Auto springt und die darin befindlichen Personen inspiziert. Wir sind sicher, dass das Publikum sehr beeindruckt war, dass der Mann im Auto die Hyäne nicht gestreichelt hat! So süß die Hyäne auch aussieht, wir dürfen nicht vergessen, dass sie eine stärkere Beißkraft hat als ein Löwe.
Lassen Sie uns die Verhaltensmerkmale der Hyänen untersuchen, um das obige Video besser zu verstehen …
Soziale Struktur und Kommunikation
Hyänen sind sehr soziale Tiere. Sie leben in großen Clans, die von dominanten Weibchen angeführt werden. Kommunikation ist innerhalb dieser Clans der Schlüssel und Hyänen verwenden eine Vielzahl von Geräuschen. Zum Beispiel Jauchzen, Kichern und Knurren. Sie machen diese Geräusche, um sich gegenseitig Nachrichten mitzuteilen. Darüber hinaus erkennen Hyänen einander einzeln allein anhand von Stimmsignalen!
Jagdstrategien und Aassammeln
Entgegen der landläufigen Meinung sind Hyänen sowohl geschickte Jäger als auch Aasfresser. Sie nutzen sowohl Einzel- als auch Gemeinschaftsjagdstrategien. Sie zielen normalerweise auf mittelgroße bis große Huftiere ab. Hyänen erbeuten jedoch auch die Beute anderer Raubtiere. Sie verwenden ihre kräftigen Kiefer, um Knochen aufzubrechen und an das Mark zu gelangen.
Mütterliche Fürsorge und Clandynamik
Weibliche Hyänen haben innerhalb des Clans eine dominante Stellung. Sie verhalten sich gegenüber Männchen aggressiv. Allerdings legen sie auch eine bemerkenswerte mütterliche Fürsorge an den Tag! Sie säugen ihre Jungen bis zu 18 Monate lang. Hyänenjunge werden mit voll entwickelten Zähnen und Sehvermögen geboren. Dies hilft ihnen, schon in jungen Jahren um Nahrung zu konkurrieren.
Territoriales Verhalten und Duftmarkierung
Hyänen sind territorial. Die Größe der Clan-Territorien kann je nach Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit und Bevölkerungsdichte variieren. Sie markieren ihr Territorium mit Duftdrüsen an ihren Aftertaschen. Dies hinterlässt einen unverwechselbaren Geruchsreiz für andere Hyänen. Eindringlinge werden mit heftiger Verteidigung empfangen.
Die physischen Merkmale der Hyäne
Größe Gewicht
Hyänen gibt es in unterschiedlichen Größen. Die ausgewachsenen Tiere wiegen zwischen 90 und 190 Kilogramm.
Fellfarbe
Ihr Fell ist normalerweise hellbraun oder braun und mit Flecken, Streifen oder Flecken versehen.
Körperform
Hyänen haben einen robusten Körperbau mit abfallendem Rücken und kräftiger Vorderhand.
Ears
Ihre Ohren sind groß, rund und verfügen über ein ausgezeichnetes Gehör.
Augenfarbe
Hyänen haben nach vorne gerichtete Augen, die ihnen eine gute Tiefenwahrnehmung verleihen.
Zähne
Sie haben starke, konische Zähne, die zum Zerkleinern von Knochen geeignet sind.
Der weiße Hai
Hyänen haben sehr kräftige Kiefer, die einen enormen Druck ausüben können.
Beine
Ihre Beine sind lang und muskulös.
Schwanz
Hyänen haben einen buschigen Schwanz, der oft eine schwarze Spitze hat.
Paws
Ihre Pfoten sind breit und haben nicht einziehbare Krallen.
Nase
Hyänen haben eine ausgeprägte Nase, die ihnen einen ausgezeichneten Geruchssinn verleiht.
Fellstruktur
Ihr Fell ist rau und borstig.
Hals
Hyänen haben starke, muskulöse Hälse, die ihre großen Köpfe stützen.
Totenkopf
Ihre Schädel sind schwer und darauf ausgelegt, kräftige Kiefermuskeln zu tragen.
Stimmbänder
Hyänen haben spezielle Stimmbänder, die ihnen ihr charakteristisches Lachen und andere Lautäußerungen ermöglichen!
Einpacken
Link zum vollständigen Artikel Klick hier!
Insgesamt vermittelt uns das obige Video einen Eindruck von den Verhaltensmerkmalen von Hyänen. Als wir ihre Sozialstruktur und Kommunikation, ihre Jagdstrategien und Aasgewohnheiten, ihre mütterliche Fürsorge und Clandynamik sowie ihr territoriales Verhalten und ihre Duftmarkierungen untersuchten, wurde klar, dass Hyänen mehr als nur Aasfresser der afrikanischen Savanne sind!
Vielen Dank fürs Weiterlesen. Weitere Informationen finden Sie in unserem entsprechenden Artikel weiter unten.
Next Up:
- Beobachten Sie die langlebigste Haiart: den Grönlandhai - Januar 12, 2025
- Größter jemals registrierter Steinadler - Januar 11, 2025
- Die Rückkehr des Weißkopfseeadlers - Januar 11, 2025