Zum Inhalt springen

Wilde Tiere reagieren, wenn sie sich im Spiegel sehen

Hirschspiegel
Ein Rothirschkitz, das erste Tier im angepinnten Video, betrachtet sein Spiegelbild. Bild erstellt von Amy King mit Midjourney

Sie gehen durch ein vertrautes Waldstück. Sie spitzen die Ohren, aber es ist nichts allzu Beunruhigendes zu hören, nur das Surren einiger Insekten und das Zwitschern von Vögeln. Sie schnuppern die Überreste des Geruchs eines Raubtiers, das vor einiger Zeit durch dieses Gebiet gezogen ist. Plötzlich, und ohne dass Ihre Sinne es wahrgenommen haben, erhaschen Sie einen Blick auf ein vertrautes Wesen. Sie halten inne. Wie kann es sein, dass Sie seinen Geruch nicht wahrnehmen können und wohin ist es gegangen? Sie gehen zurück. Da! Wer sind Sie? Ahmen Sie meine Bewegungen nach? Sind Sie eine Bedrohung? 

Wilde Tiere reagieren auf Spiegel: Quelle: Youtube, Upload: Keeping It Wild.

Einleitung

Kätzchenspiegel
Kleines süßes, neugieriges Bengalkätzchen schaut in den Spiegel eines Kleiderschranks im Haus. Bild über Depositphotos.

Wir können uns nur vorstellen, was im Kopf eines Tieres vorgeht, wenn es sich selbst in einem Spiegel sieht. Die meisten Arten scheinen das Spiegelbild als Bedrohung oder sogar als möglichen Paarungspartner zu betrachten. Es überrascht nicht, dass Wissenschaftler seit Jahrzehnten die Reaktionen von Tieren untersuchen, die vor Spiegel gesetzt werden. Tatsächlich ist daraus ein Konzept namens „Spiegel-Selbsterkennung“ entstanden. 

Spiegel der Selbsterkenntnis 

Bonobo-Spiegel
Bonobo-Baby betrachtet sich im Spiegel. Bild über Depositphotos.

Die erste Studie, in der untersucht wurde, ob Tiere sich selbst im Spiegel erkennen konnten, wurde in den 1970er Jahren von dem Psychologen veröffentlicht. Gordon Gallup Jr. Gallups Test war einfach: Ein Tier wird betäubt, sein Gesicht wird mit einem nicht reizenden roten Farbstoff markiert und dann wird es vor einen Spiegel gehalten, um zu beobachten, ob es den Spiegel verwenden kann, um die rote Markierung auf seinem eigenen Körper zu untersuchen. 

Mehrere Tierarten haben den „Mirror Self-Recognition (MSR) Test“ bestanden, darunter Schimpansen, Delfine, Orcas und Elstern, unter anderem. Arten, die angeblich hat diesen Test nicht bestanden Dazu zählen mehrere Affenarten, Große Pandas und Seelöwen. Menschen bestehen den MSR-Test bereits im Alter von 18 Monaten. 

Selbstbewusstsein

Affe Reflexion
Ein Affe betrachtet sich selbst in einem kleinen Spiegel. Bild von Andre Mouton via Unsplash

Es wird argumentiert, dass die Selbsterkennung im Spiegel mit dem Selbstbewusstsein zusammenhängt oder zumindest impliziert, dass Tiere ein mentales Bild davon haben, wie sie aussehen. Forscher verwenden den MSR-Test, um das Bewusstsein und die kognitiven Fähigkeiten von Tieren besser zu verstehen.

Die Ergebnisse des MSR-Tests waren jedoch alles andere als einheitlich. Eine Studie stellte fest, dass weniger als die Hälfte der getesteten Schimpansen den Test bestanden. Interessanterweise Gorillas, die genetisch relativ eng mit dem Menschen verwandt sind, haben den MSR-Test bislang nicht bestanden.

Kritik am MSR-Test

Vogelreflexion
Ein Sommertangare (Piranga rubra) kämpft gegen sein eigenes Spiegelbild, das in einer Autoscheibe sichtbar ist. Austin Marshall, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

Dieser Test basiert auf visuellen Reizen der Tiere. Daher ist er möglicherweise keine faire Beurteilung für Tiere, die sich stärker auf Sinne wie Geruch und Gehör verlassen. Darüber hinaus erkennen manche Arten die Markierung möglicherweise nicht als bedeutsam oder reagieren aggressiv auf ihr Spiegelbild, wodurch sie nicht darüber nachdenken, was das Bild tatsächlich darstellen könnte. 

Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist, dass Tiere möglicherweise nicht dasselbe Konzept von „Selbst“ haben wie Menschen. Selbstbewusstsein ist kein binäres Merkmal (Ja- oder Nein-Merkmal); daher bedeutet ein Scheitern beim Spiegeltest nicht unbedingt, dass ein Tier kein Selbstbewusstsein hat. 

Fazit

Katzenspiegel
Eine Katze zeigt auf ihr Spiegelbild. Lisa Zins, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

Als Menschen müssen wir uns ständig in unserem Dasein als einzelnes Wesen in einem unendlichen Universum zurechtfinden und mit oft unkontrollierbaren Gedanken und Emotionen ringen. Vielleicht hoffen wir, dass wir die Last der Selbsterkenntnis nicht ganz allein tragen müssen und dass Tiere vielleicht etwas wissen, was wir nicht wissen; etwas, das wir hoffentlich eines Tages lernen können. 

Neueste Beiträge von Amy King, BSc Mikrobiologie und Physiologie (schauen Sie sich alle)