Haben diese unbeholfenen, grünen Krabbeltiere schon einmal Ihre Aufmerksamkeit erregt? Bleiben Sie oft stehen, um die froschähnlichen Tiere anzusehen, die Ihnen über den Weg hüpfen? Sie sind nicht allein, wenn Sie diese winzigen grünen Tiere mit den großen Knopfaugen lieben. Obwohl viele von diesen Amphibien fasziniert sind, wie viel wissen wir wirklich über sie? Nach dem Lesen dieses Artikels werden Sie etwas mehr wissen. Wir werden aufdecken, was Kröten fressen.

Die grünen Amphibien mit trockener und warziger Haut werden als Kröten bezeichnet. Sie bevorzugen offene und feuchte Lebensräume wie Grasland und Felder. Kröten durchlaufen einen vollständigen Lebenszyklus und benötigen in jedem Stadium besondere Pflege und eine andere Ernährung.
Viele Froschliebhaber und Tierbesitzer interessieren sich für die Pflege von Kröten und möchten mehr über ihren Appetit erfahren. Aus diesem Grund haben wir einen ausführlichen Beitrag zusammengestellt, der alles rund um die Ernährung von Kröten behandelt. Wir geben Ihnen die besten Ideen, praktische Tipps und weisen Sie auf Fehler hin, die Sie bei der Fütterung dieser Lebewesen vermeiden sollten.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Art von Nahrung Ihre Kröten benötigen, um in einer gesunden Umgebung zu wachsen und zu gedeihen.
Kröten vs. Frösche

Kröten werden aufgrund der starken Ähnlichkeit der körperlichen Merkmale und der Gesichtszüge oft mit Fröschen verwechselt. Ohne Wissen verwechseln viele Menschen sie und halten sie für dasselbe, da beide vier Beine und keinen Schwanz haben.

Man könnte fragen, ob es wirklich einen Unterschied zwischen beiden gibt. Wie können wir unterscheiden? Kröten von Fröschen?
Um Kröten von Fröschen zu unterscheiden, sollten Sie unbedingt auf folgende Merkmale achten:
- Kröten haben eine raue, ledrige und warzige Haut.
- Kröten haben kürzere Beine als Frösche.
- Kröten springen nicht wie Frösche, sondern kriechen.
- Kröten haben ungleichmäßige Köpfe, im Gegensatz zu den eckigen und geformten Köpfen von Fröschen.
- Kröten verbringen die meiste Zeit an Land und sind terrestrischer als Frösche.
- Kröten haben keinen dunklen Fleck hinter den Augen wie Frösche.
- Kröten legen ihre Eier in Form einer langen Laichschnur im Wasser ab und nicht in Form eines Klumpens wie Frösche.
Trotz der grundlegenden Ähnlichkeiten bestätigt die obige Liste, dass Kröten nicht dasselbe sind wie Frösche. Wenn Sie also das nächste Mal auf diese Arten stoßen, können Sie die beiden leicht unterscheiden.
Wie jagen Kröten an Land nach Nahrung?

Nahrung ist zweifellos eines der Grundbedürfnisse des Lebens. Jedes Lebewesen ist zum Überleben auf Nahrung angewiesen. Ebenso brauchen Kröten Nahrung, um ihren Aktivitäten nachzugehen und stark zu werden.
Sicherlich haben Sie sich schon gefragt, wie Kröten im Allgemeinen ohne menschliche Hilfe an Nahrung gelangen. Kröten sind von Natur aus mit scharfem Sehvermögen und einem außergewöhnlichen Geruchssinn ausgestattet, und sie nutzen diese Sinne, um nach Nahrung zu suchen.
Eine der größten Stärken einer Kröte ist ihr scharfes Sehvermögen, das ihr hilft, ihre Nahrung zu erreichen. Ihr ausgezeichnetes Sehvermögen hilft ihr, Nahrung zu lokalisieren, indem sie Farben nachts in tiefer Dunkelheit. Mit ihrem Sehvermögen können sie ihre sich bewegende Beute leicht finden.
Abgesehen von diesem herausragenden Merkmal besitzen Kröten einen ausgeprägten Geruchssinn. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Kröten ihren Geruchssinn kaum bei der Nahrungssuche einsetzen, sondern ihn vielmehr zur Markierung von Revieren verwenden.
Kröten haben außerdem einen ausgeprägten Geschmackssinn, mit dem sie Nahrung ablehnen, die ihnen nicht schmeckt. Darüber hinaus verfügen sie über einen ausgeprägten Tastsinn, obwohl sie normalerweise weder Tast- noch Geschmackssinn verwenden, um Nahrung zu finden.
Gängige Jagdarten von Kröten
Verschiedene Kröten verwenden je nach ihren natürlichen Eigenschaften unterschiedliche Jagdstile, um an Nahrung zu gelangen. Die meisten Kröten werden nachts aktiv, um nach Nahrung zu suchen, wenn andere Insekten herauskommen.
Kröten kriechen oder laufen, um Distanzen zurückzulegen. Einige Kröten ziehen es vor, ihre Beute zu jagen, während eine andere Art, die Kreuzkröten, ihre Beute schnappt, indem sie ihr hinterherlaufen und sie mit ihren langen klebrigen Zungen einfangen.
Eine andere Kategorie von Kröten gräbt sich in den Boden und wartet, bis die Beute näher kommt. Sobald die Beute in die Nähe kommt, springen die Kröten hoch, um sie zu packen.
Manche Kröten benutzen ihre Zunge, um ihre Beute zu fangen, während andere, die über diese Eigenschaft nicht verfügen, einfach auf die Beute zugehen, sie anspringen und sie sofort verschlucken.
Was sind Kaulquappen?

Kröten durchlaufen einen vollständigen Lebenszyklus, beginnend als Kaulquappe, über das Wachstum zum Jungtier bis hin zum Erwachsenen. Ihre Ernährung, Nahrungsvorlieben und Fressgewohnheiten ändern sich in jedem Stadium.
Kaulquappen sind kleine, unreife Froschformen, die ihr Leben in einem Eiersack beginnen. Sie wachsen in großen Klumpen oder Eierketten mit Tausenden anderer Kaulquappen heran.
In der Anfangsphase sind sie noch keine reinen Fleischfresser. Ihre Lungen, die zum Atmen von Luft dienen, sind unterentwickelt und sie sind auf den Teich oder See beschränkt, in dem sie geboren werden. In diesem Stadium sind sie reine Wasserlebewesen.
Ernährung der Kaulquappen

Kaulquappen ernähren sich zunächst vom Eigelb in ihrem Eiersack. Wenn sie groß genug sind, schlüpfen sie im Wasser. Dies kann je nach Witterungsbedingungen und Art der Art zwei bis vier Tage dauern.
Nach dem Schlüpfen fressen sie das verbleibende Eigelb in ihrem Eiersack. Sie schwimmen umher, um weitere Nahrungsquellen zu finden.
Nachdem sie den Dotter verzehrt haben, wechseln Kaulquappen zu Wasserpflanzen wie Algen, Moos und verrottenden Pflanzenteilen. Sie sind Allesfresser und ernähren sich von kleinen Fischen, Insekten und Phytoplankton.
Kaulquappen haben es hauptsächlich auf Fruchtfliegen, Insektenlarven und kleine Würmer abgesehen.
Manche Kaulquappen neigen zum Kannibalismus, und manchmal fressen sie andere Kaulquappen, um zu überleben. Kannibalistische Kaulquappen sind selten, da sie nur mit dem Mangel an Wasserpflanzen zurechtzukommen scheinen.
Bei ausreichender Versorgung mit Wasserpflanzen besteht kein Grund zur Sorge vor kannibalistischen Kaulquappen.
Was ist die Ernährung junger Kröten?

Nachdem die Schwänze verschwunden sind und sich die Beine zu bilden beginnen, verwandeln sich die Kaulquappen in junge Kröten. Ihr Schwanz ist auch eine Nahrungsquelle. In diesem Stadium werden junge Kröten zu Fleischfressern und ernähren sich von kleinen Insekten, da sie ihre Nahrung nicht richtig kauen können.
Zur Deckung eines vollständigen Nahrungsbedarfs müssen junge Kröten mit vier bis sechs kleinen Regenwürmern, Kornmotten, Blattrollern oder Mehlwürmern gefüttert werden.
Da sie ihre Nahrung im Ganzen verschlucken, können junge Kröten aufgrund der Erstickungsgefahr keine großen Beutetiere wie Nagetiere fressen.
Mit dem Wachstum nimmt der Appetit und das Nahrungsangebot junger Kröten zu, bevor sie schließlich erwachsen werden. Wenn sie größer werden, können sie größere Tiere verschlucken, wie:
- Fliegen, wie Mücken
- Kleine Motten
- Ameisen
- Fruchtfliegen
- Stecknadelkopfgrillen
- Kleine Wirbellose
Was fressen erwachsene Kröten gerne?

Erwachsene Kröten fressen fast alles, was sie problemlos schlucken können. Sie sind nicht wählerisch und fressen Reptilien, Insekten und kleine Säugetiere, die in ihrem typischen Lebensraum häufig vorkommen.
Erwachsene Kröten neigen dazu, die folgenden Dinge auf der Liste zu fressen:
- Maden
- Schnecken
- Snails
- Mäuse
- Eidechsen
- Schlangen
- Kleiner Fisch
- Andere Kröten und Frösche
Große Kröten sind dafür bekannt, dass sie kleine Säugetiere wie Mäuse, kleine Eidechsen und manchmal Schlangen fressen.
Idealerweise sollten erwachsene Kröten alle zwei Tage sechs Wachswürmer, Superwürmer oder Grillen zu fressen bekommen.
Versuchen Sie immer, sehr vorsichtig mit der Größe der Nahrung zu sein, die Sie ihrer Ernährung hinzufügen, und beurteilen Sie, was sie schlucken können. Größere Kröten können eine größere Auswahl an Nahrungsmitteln zu sich nehmen.
Aufgrund ihrer abwechslungsreichen Ernährung neigen sie dazu, sowohl nützliche als auch schädliche Garteninsekten zu fressen. Insgesamt haben sie einen positiven Einfluss auf die Gärten, die sie bewohnen.
Was fressen Kröten in der freien Natur am liebsten?

Kröten gehören zur Gruppe der Fleischfresser und überleben, indem sie lebende Beute fangen und fressen. Wie Menschen benötigen Kröten eine perfekt ausgewogene Ernährung.
Kröten ernähren sich sehr vielfältig. Normalerweise fressen sie alle paar Tage vier bis sechs Spinnen, Würmer oder Grillen.
Kröten sind im Allgemeinen klein und werden nicht länger als 4 bis 5 cm. Aufgrund ihrer Größe können sie keine großen Lebewesen fressen.
Generell gilt: Je größer die Kröte, desto länger ist auch ihre Nahrungskette. Größere Krötenarten, wie zum Beispiel Aga-Kröten, können Nagetiere fressen.
Jede Krötenart weist Unterschiede auf, aber ihre Ernährungsbedürfnisse sind dieselben. Erwachsene Kröten fressen am liebsten folgende Dinge:
- Fehler
- Hundertfüßer
- Fliegen
- Rüsselkäfer
- Crickets
- Heuschrecken
- Mehlwürmer
- Heuschrecken
- Snails
- Schnecken
- Wassertiere
Erwachsene Kröten haben keine Angst vor dem Ersticken und haben daher eine viel größere Auswahl an Nahrung. Jungtiere sind vergleichsweise kleiner als Erwachsene und fressen daher Grillen, Ameisen und Fliegen.
In der freien Natur ernähren sich die Kaulquappen von den Überresten toter Käfer oder Würmer sowie von verrotteten Blättern, die in Teiche, Bäche oder Seen fallen.
Man sollte bedenken, dass wilde Kröten sich von allem ernähren, was sie in ihrer Umgebung finden, je nach Verfügbarkeit. Eine Kröte, die in Südamerika lebt, hat beispielsweise andere Nahrungsoptionen als eine Kröte, die in Afrika heimisch ist.
Das liegt daran, dass die heimischen Insekten in verschiedenen Regionen weltweit unterschiedlich sind. Trotz dieser Tatsache ernähren sich Kröten auf der ganzen Welt mehr oder weniger von der gleichen Nahrung.
Die in Gärten lebenden Kröten stillen ihren Hunger, wann immer sie Beute entdecken. Aber Kröten in freier Wildbahn haben keine Gewissheit über Mahlzeiten. Sie wissen nie, wann sie das nächste Mal etwas zu fressen bekommen. Daher fehlt ihnen die Appetitkontrolle und sie fressen, bis alle verfügbaren Beutetiere in der Gegend aufgefressen sind.
Wilde Krötenarten fressen lebende Beute, da tote Insekten und Tiere möglicherweise Krankheiten übertragen können.
Lernen Sie was passiert mit Kröten, wenn sie Käfer fressen.
Wovon ernähren sich Kröten als Haustiere?

Tierliebhaber machen sich oft Gedanken über die Ernährungsbedürfnisse und -vorlieben ihrer Haustiere. Als Haustiere gehaltene Kröten können dasselbe Futter fressen wie wilde Kröten.
Manche Tierbesitzer halten keine Mäuse, Insekten oder kleine Fische in ihrem Haus. Daher fügen sie diese nicht zur Ernährung der Kröten hinzu. Aus diesem Grund bleibt die Ernährung von Haustierkröten auf das beschränkt, was die Besitzer ihnen zu fressen geben oder was die Tierhandlungen für sie anbieten.
Die meisten Menschen füttern ihre Kröten mit Würmern und Grillen, da diese in den meisten Zoohandlungen erhältlich sind. Manche Tierbesitzer züchten selbst Futter für ihre Kröten. Sie sollten sie idealerweise mit einer Vielfalt an Beutetieren füttern, die sie in der Natur selbst jagen würden.
Wenn Ihre Haustierkröte nicht in einer Region heimisch ist, in der Mäuse und kleine Reptilien vorkommen, müssen Sie ihr diese nicht anbieten.
Wenn Sie Kröten als Haustiere halten, empfehlen wir Ihnen, sich über die für Ihre Krötenart geeignete Futterart und ihre Vorlieben zu informieren.
Schauen Sie sich in Ihrem örtlichen Zoogeschäft um und sehen Sie, was Sie für Ihr Haustier finden können. Versuchen Sie, etwas zu bekommen, was Ihr Haustier in der Wildnis am liebsten frisst.
Alternativ können Sie ihnen auch oft lebende Beute zu fressen geben. Das Fressen lebender Insekten wird sie schließlich dazu ermutigen, ihre Beute selbst zu jagen.
Was fressen Haustierkröten am liebsten?

Zu den von Kröten als Haustieren bevorzugten Gegenständen zählen unter anderem:
- Regenwürmer
- Superwürmer
- Mehlwürmer
- Crickets
- Futterfische
- Dubia Kakerlaken
Wie können Sie die Ernährung Ihrer Haustierkröten verbessern?
Hauskröten bevorzugen in erster Linie Lebendfutter. Das Beste, was Sie Ihrer Hauskröte füttern können, sind unserer Meinung nach lebende Grillen.
Sie sind leicht zu bekommen, da die meisten Zoohandlungen Grillen züchten, um Amphibien und Reptilien zu füttern. Allerdings haben diese selbst oder auf Farmen gezüchteten Grillen möglicherweise nicht das gleiche Nährwertprofil wie wilde Grillen.
Sie können die Grillen mit Vitamin- und Kalziumpräparaten bestäuben, um ihren Nährwert zu verbessern.
#1 UV-Licht-Bestrahlung
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kröte um die Sonne herumhüpft und dabei ultraviolettes B absorbiert, während sie diese winzigen Insekten und Lebewesen fängt. UVB ist für Amphibien unerlässlich, um Kalzium und Vitamine abzubauen, und ist äußerst vorteilhaft für die Verdauung.
Kalzium ist ebenso wichtig, damit Ihre Kröte starke Knochen entwickelt. Wenn Sie keine Nahrungsergänzungsmittel verwenden, kann Ihre Kröte gesundheitliche Probleme bekommen.
#2 Wasseraufnahme
Geben Sie Ihrer Kröte Wasser aus Flaschen statt Leitungswasser. Als Amphibien nehmen Kröten Wasser über ihre Haut auf. Leitungswasser kann schädliche Chemikalien, ungesunde Zusatzstoffe und Schwermetalle enthalten, die Ihre Kröte krank machen können.
#3 Essgewohnheiten entwickeln
Im Gegensatz zu wilden Arten kennen Hauskröten Routinen und bevorzugen gleichbleibende Fütterungszeiten. Außerdem fressen sie weniger als Wildkröten und können ihre Mahlzeit innerhalb von 15 Minuten beenden.
Daher müssen Sie Ihr Haustier jeden Tag zur gleichen Zeit füttern, um eine Routine zu entwickeln. Versuchen Sie außerdem, die Futterreste zu entfernen, nachdem Ihr Haustier genug gegessen hat, um Fäulnis und Überfressen zu verhindern.
Welche Nahrung dürfen Kröten nicht essen?

Kröten neigen dazu, alles zu fressen, was man ihnen gibt. Das bedeutet jedoch nicht, dass man ihnen ohne Kontrolle jede Art von Futter geben kann.
Wir haben eine Liste mit Nahrungsmitteln zusammengestellt, die für Ihre Kröten gefährlich sind und die Sie auf keinen Fall verfüttern dürfen. Einige der Nahrungsmittel, die Sie bei Kröten immer vermeiden sollten:
- Brot
- Salz
- Reis
- Gewürztes Fleisch
- Verarbeitete Lebensmittel
- Pestizide
- Zucker
- Abgelaufene Lebensmittel
Kröten sind im Grunde ihres Herzens Fleischfresser und ihre Geschmacksknospen neigen eindeutig zu lebender Beute. Sie haben wenig Interesse daran, Aas oder Tiere zu fressen, die zuvor ihr Ende gefunden haben.
Obwohl sie technisch gesehen in der Lage sind, ab und zu ein Stück Obst oder Gemüse zu essen, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass sie davon nicht gerade vor Freude hüpfen werden.
Wenn es darum geht, unsere Warzenfreunde zu füttern, widerstehen Sie der Versuchung, Ihre menschlichen Mahlzeiten, Essensreste oder künstlichen Zubereitungen zu teilen. Das Salz und die Gewürze, die wir gerne verwenden, könnten ihr empfindliches Verdauungssystem schädigen und zu Dehydrierung und anderen Problemen führen.
Wählen Sie für ein krötenfreundliches Festmahl Nahrungsmittel, die die Kröten auch in der freien Natur jagen würden, und vergessen Sie nicht, die notwendigen Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine hinzuzufügen, damit die Kröten kerngesund bleiben.
Können Kröten menschliche Nahrung fressen?
Nein, Kröten können im Allgemeinen keine menschliche Nahrung zu sich nehmen. Kröten sind Fleischfresser und bevorzugen lebende, sich bewegende Tiere. Im Vergleich dazu essen Menschen keine lebenden Tiere; sie mögen vielmehr Gemüse, Obst und (gekochtes) totes Tierfleisch. Geben Sie Kröten niemals menschliche Nahrung.
Was trinken Kröten und wie?
Kröten können Wasser trinken, indem sie die in ihrer Umgebung vorhandene Feuchtigkeit über ihre Haut aufnehmen. Dies ist ein wichtiger Grund, warum Kröten in einer feuchten Umgebung leben müssen, die ihrem natürlichen Lebensraum so ähnlich wie möglich ist, um richtig zu funktionieren.
Häufige Fehler bei der Fütterung von Kröten

Bei der Fütterung deiner Kröte musst du auf bestimmte Faktoren achten. Versuche diese häufigen Fehler zu vermeiden, um die Gesundheit deines Lieblings zu erhalten:
- Das Auffinden wild gefangener Insekten im Rasen kann zu Parasitenbefall führen.
- Bieten Sie tote Insekten an, die sie bewusst nicht essen.
- Wenn der Ernährung keine zusätzlichen Nahrungsergänzungsmittel hinzugefügt werden, kann es zu Mangelerscheinungen kommen, da das Tierfutter aus dem Tierhandel einen geringen Nährwert hat.
- Eine nicht ausreichende Futtermenge kann zu Über- oder Unterfütterung führen.
- Wenn man einem Jungtier ein großes Insekt (Grille) gibt, kann es beim Versuch, es zu verschlucken, zum Ersticken kommen.
Tipps zur Krötenfütterung
Kröten fressen gern unterschiedliche Arten von Nahrung. Sie sollten sich bemühen, den Speiseplan Ihrer Kröte so interessant und spannend wie möglich zu gestalten.
Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Fütterung Ihrer Kröte helfen:
- Ähnliche Snackgröße: Achten Sie bei der Zubereitung von Krötensnacks auf eine angemessene und einheitliche Größe. Futter, das für Kröten zu groß ist, ist für sie beim Schlucken unangenehm.
- Verschiedene Futterarten: Fügen Sie 4 bis 6 Futterarten hinzu, um etwas Abwechslung in das normale Krötenfutter zu bringen.
- Übung zur Handfütterung: Sie können Ihre Kröte mit den Händen füttern, aber das erfordert Geduld und Zeit.
- Zugang zu Wasser: Behalten Sie immer ein Wassergefäß in der Nähe Ihrer Kröten, damit sie darin sitzen und durch die Haut nass werden können.
- Bekannte Futtergruppen: Besorgen Sie sich im Zoofachhandel das Futter, das Ihre Kröten am liebsten fressen, zum Beispiel lebende Grillen und Würmer.
Fazit

Wichtige Punkte |
Kröten sind keine Froschbabys. |
Kröten haben in jedem Lebensstadium unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten |
Kröten können an großen Nahrungsstücken ersticken |
Haustierkröten sollten Nahrungsergänzungsmittel für mehr Kraft und Wachstum erhalten |
Pfleger müssen eine Vielfalt von 4 bis 6 Arten von Lebensmitteln in Kröten Ernährung einbeziehen |
Kröten neigen dazu, alles zu fressen, was in ihr Maul passt |
Eine Kröte ist nicht einfach nur ein anderer Name für einen Frosch mit grünem Körper, vier Beinen und auffälligen Augen. Kröten haben ganz andere Merkmale und Eigenschaften.
Was die Ernährung betrifft, können Kröten fast alles fressen, was in ihr Maul passt. Nach der Metamorphose werden Kröten zu Fleischfressern und beginnen, von lebenden Insekten und Wirbellosen wie Grillen, Fliegen, Würmern und Spinnen zu leben.
Wenn sie größer werden, können sie kleine Mäuse, Eidechsen und andere Amphibien fressen. Stellen Sie die beste Ernährung für Kröten zusammen, die ihren Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben entspricht.
Egal, ob Sie ein Haustierhalter oder nur ein begeisterter Tierhalter sind, die in diesem Artikel zusammengestellten Informationen sind in jedem Fall hilfreich.
Schenken Sie Ihren Kröten unendlich viel Liebe und Fürsorge und sehen Sie zu, wie sie wachsen und gedeihen.
Vielen Dank für das Lesen dieses Artikels! Wenn Sie noch nicht genug von Amphibien-Fakten haben, lesen Sie unseren Beitrag über Froschkot.
- Top 11 der seltensten Hunderassen, von denen Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben - Juni 19, 2025
- Den saisonalen „Spinnen“ auf dem Mars auf der Spur - Juni 19, 2025
- Damals brach ein Weißer Hai in einen Haikäfig ein - Juni 18, 2025