Zum Inhalt springen

Wo kann man Buckelwale während ihrer Migration beim Durchbrechen der Wasseroberfläche beobachten?

Ein majestätischer Buckelwal taucht aus dem Pazifik in Kolumbien auf und zeigt die Schönheit der Meeresfauna.
Majestätischer Buckelwal springt aus dem Pazifik in Kolumbien und zeigt die Schönheit der Meerestiere. Bild von Silvana Palacios via Pexels.

Einen 40 Tonnen schweren Buckelwal dabei zu beobachten, wie er sich in einem spektakulären Sprung aus dem Meer erhebt, ist ein unvergesslicher Anblick in der Natur. Diese prächtigen Meeressäuger unternehmen einige der längsten Wanderungen aller Tiere der Erde und legen jährlich Tausende von Kilometern zwischen Futter- und Brutgebieten zurück. Auf diesen Reisen sind Buckelwale für ihre akrobatischen Darbietungen bekannt, wobei der Sprung aus dem Wasser zu den spektakulärsten zählt. Sowohl Naturliebhaber als auch Gelegenheitsreisende können unvergessliche Begegnungen mit diesen sanften Riesen erleben, wenn sie wissen, wo und wann sie sich entlang dieser Wanderrouten positionieren sollten. Dieser umfassende Reiseführer erkundet die besten Orte weltweit, um Buckelwale während ihrer Wanderungen zu beobachten, und bietet wichtige Informationen zu Zeitpunkten, Beobachtungsmöglichkeiten und Schutzaspekten.

Migrationsmuster von Buckelwalen verstehen

Buckelwal
Buckelwal. Foto von Mike Doherty, via Unsplash

Buckelwale (Megaptera novaeangliae) folgen vorhersehbaren Migrationsmustern, die von ihren Nahrungs- und Brutzyklen bestimmt werden. Diese Bartenwale verbringen die Sommermonate mit der Nahrungssuche in kalten, fruchtbaren Gewässern in Polnähe und legen dort Fettreserven an, indem sie täglich bis zu 1.5 Tonnen Krill und kleine Fische verzehren. Mit nahendem Winter beginnen sie ihre Reise in wärmere tropische oder subtropische Gewässer, um sich zu paaren und ihre Jungen zu gebären. Dabei legen sie durchschnittlich 3,000 bis 5,000 Kilometer pro Strecke zurück.

Das Bemerkenswerte an diesen Wanderungen ist ihre Regelmäßigkeit. Die Populationen der nördlichen Hemisphäre wandern zwischen April und November, die der südlichen Hemisphäre zwischen Oktober und März. Wissenschaftler haben die Rückkehr einzelner Wale zu denselben Brutgebieten Jahr für Jahr mit erstaunlicher Präzision verfolgt. Das Verständnis dieser Muster ist für Walbeobachter von entscheidender Bedeutung, da das Springverhalten in bestimmten Phasen der Wanderung zunimmt, insbesondere während der Brutzeit und wenn Mutter-Kalb-Paare zu ihren Futterplätzen zurückkehren.

Warum springen Buckelwale aus dem Wasser?

Walschwanz ragt tagsüber aus dem Meer
Kräftiger Buckelwal. Bild von Richard Sagredo via Unsplash.

Der spektakuläre Anblick eines Buckelwals, der aus dem Wasser springt – wenn sich diese riesigen Tiere aus dem Wasser katapultieren und mit einem gewaltigen Platschen wieder auftauchen – gibt Meeresbiologen immer noch Rätsel auf. Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Buckelwale dieses energieintensive Verhalten an den Tag legen. Eine Möglichkeit ist die Kommunikation, da das laute Platschen kilometerweit unter Wasser zu hören ist. Das Springen könnte auch dazu dienen, Parasiten wie Seepocken und Walläuse loszuwerden, die sich während der langen Reise an ihrer Haut festsetzen.

Eine weitere mögliche Erklärung ist soziales Verhalten, insbesondere während der Brutzeit, wenn die Männchen um die Aufmerksamkeit der Weibchen konkurrieren. Manche Forscher glauben, dass das Springen einfach eine Form des Spiels oder der körperlichen Betätigung sein könnte. Interessanterweise haben Wissenschaftler eine erhöhte Springaktivität bei rauerem Seegang und in größeren Gruppen beobachtet. Dies deutet darauf hin, dass es auch eine Möglichkeit sein könnte, andere Wale in lauten Umgebungen zu orten. Das Verständnis dieser Motivationen kann Walbeobachtern helfen, zu erkennen, wann während der Migrationszeiten häufiger ein Springen stattfindet.

Hawaii: Erstklassige Winterbeobachtungen im Pazifik

Zwei Buckelwale
Zwei Buckelwale. Foto von Elianne Dipp, via Pexels.

Die Hawaii-Inseln zählen zu den weltweit besten Reisezielen für die Beobachtung von Buckelwalen beim Ausbrechen aus dem Wasser. Von Dezember bis April ziehen etwa 10,000 Buckelwale – etwa zwei Drittel der Nordpazifikpopulation – in die warmen, flachen Gewässer rund um den Hawaii-Archipel. Der Au'au-Kanal zwischen Maui, Lanai und Molokai ist besonders für seine Walaktivitäten bekannt, wobei die Westküste Mauis außergewöhnliche Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Die Hauptsaison ist im Februar und März, wenn sich in diesen geschützten Gewässern viele Walmütter mit Kälbern aufhalten.

Lahaina und Kaanapali auf Maui sind beliebte Ausgangspunkte für Walbeobachtungstouren. Landbeobachtungen von Orten wie dem Papawai Scenic Lookout am Honoapiilani Highway aus können jedoch ebenso lohnenswert sein. Was Hawaii für Walbeobachter so besonders macht, ist die Regelmäßigkeit der Sichtungen und die Häufigkeit von Oberflächenverhalten wie dem Auftauchen der Tiere. Die hawaiianischen Gewässer dienen als Brutstätte, und die spielerischen Interaktionen zwischen Müttern und Kälbern führen oft zu spektakulären Flugvorführungen, insbesondere in den Morgenstunden bei ruhigerem Wind.

Alaskas Futterplätze: Sommerspektakel

Buckelwal
Buckelwal. Foto von Elianne Dipp, via Pexels.

In den Sommermonaten (Mai bis September) versammeln sich Buckelwale nach ihrer langen Wanderung von hawaiianischen Brutgebieten in den nährstoffreichen Gewässern Alaskas, um Nahrung zu suchen. Die Inside Passage im Südosten Alaskas, insbesondere Frederick Sound, der Glacier-Bay-Nationalpark und die Icy Strait, bieten einige der zuverlässigsten Möglichkeiten zur Walbeobachtung in der nördlichen Hemisphäre. Diese geschützten Gewässer bieten ideale Bedingungen für die Beobachtung des Fressverhaltens, einschließlich der spektakulären kooperativen Blasennetz-Fresstechnik, die nur bei Buckelwalen vorkommt. Dabei treiben Walgruppen gemeinsam Fischschwärme zusammen.

Juneau, Sitka und Petersburg eignen sich hervorragend als Ausgangspunkte für Walbeobachtungstouren. Während intensiver Fütterungszeiten kommt es zwar seltener zu Walbrüchen, doch die hohe Konzentration an Walen (manchmal über 100 in einem Gebiet) erhöht die Wahrscheinlichkeit, dieses Verhalten zu beobachten. Im August und Anfang September sind die spektakulärsten Sichtungen zu erwarten, da die Wale vor ihrer Wanderung Richtung Süden häufiger miteinander in Kontakt treten. Die Kulisse aus Gletschern und bewaldeten Bergen trägt zur dramatischen Kulisse bei und macht Alaska zu einem der malerischsten Orte, um diese Meeresriesen in Aktion zu beobachten.

Ostküste Australiens: Der Great Whale Highway

Walhai
Junger Buckelwal springt im Shark Bay Marine Park, Westaustralien, aus dem Wasser. Bild von Mason Sullivan, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons.

Australiens Ostküste dient als maritimer Verkehrsweg für rund 35,000 Buckelwale, die zwischen antarktischen Nahrungsgründen und Brutgebieten im Korallenmeer wandern. Diese Wanderung findet von Mai bis November statt, wobei die Wale von Juni bis August Richtung Norden und von September bis November Richtung Süden ziehen. Die Küstenroute bringt die Wale bemerkenswert nah an die Küste, was Australien zu einem der wenigen Orte macht, an denen Walbeobachtungen vom Land aus genauso erfolgreich sind wie Bootstouren.

Hervey Bay in Queensland gilt international als eines der besten Walbeobachtungsziele der Welt. Das Besondere an diesem Ort ist, dass er während der Wanderung Richtung Süden als Zwischenstopp dient, insbesondere für Walmütter mit ihren Kälbern. Diese Familiengruppen bleiben oft tage- oder sogar wochenlang in der Bucht, um sich auszuruhen und Kontakte zu knüpfen. Dieser längere Aufenthalt erhöht die Wahrscheinlichkeit, das Verhalten der Wale beim Auftauchen zu beobachten, insbesondere in den Morgenstunden. Weitere erstklassige Beobachtungsorte sind Byron Bay, Port Macquarie und die Landzungen von Sydney, wo an strategischen Punkten spezielle Plattformen zur Walbeobachtung eingerichtet wurden.

Südafrika: Hermanus und darüber hinaus

Schnabeltier
Buckelwal, Platypus Bay, Queensland, Australien. Fritz Geller-Grimm, CC BY-SA 2.5, über Wikimedia Commons.

Südafrika bietet einige der weltweit zugänglichsten Möglichkeiten zur Walbeobachtung vom Land aus. Die Stadt Hermanus in der Provinz Westkap wurde vom World Wildlife Fund als eines der zwölf besten Walbeobachtungsziele weltweit ausgezeichnet. Von Juni bis November tummeln sich Südkaper und Buckelwale häufig in den Gewässern der Walker Bay und kommen oft bis auf 12 Meter an die Küste heran. Der einzigartige Cliff Path, der sich 50 Kilometer entlang der Küste erstreckt, bietet zahlreiche Aussichtspunkte, von denen aus Beobachter die springenden Wale vom Festland aus beobachten können.

Ein besonderes Erlebnis für Walbeobachtungen in Südafrika ist das Hermanus Whale Festival, das jährlich Ende September stattfindet und den Höhepunkt der Walsaison feiert. In dieser Zeit sind die Wale besonders häufig, möglicherweise aufgrund der verstärkten sozialen Interaktionen, während sich die Wale auf die Paarung vorbereiten. Außerhalb von Hermanus bietet die gesamte Kap-Walküste hervorragende Möglichkeiten zur Walbeobachtung, darunter Orte wie Gansbaai, De Kelders und False Bay in der Nähe von Kapstadt. Die Kombination aus zuverlässigen Walbeobachtungen und einer erstklassigen touristischen Infrastruktur macht Südafrika zu einem idealen Reiseziel für Walbeobachtungs-Neulinge, die die Wale beobachten möchten.

Brutstätten in der Karibik: Dominikanische Republik

Buckelwal vor der Küste von Massachusetts.
Buckelwal vor der Küste von Massachusetts. Bild von Robbie Shade, Humpback_Whale_3 über Wikimedia Commons.

Die warmen Gewässer rund um die Dominikanische Republik, insbesondere die Silver Bank und die Samana Bay, dienen von Januar bis März als wichtige Brut- und Kalbungsgebiete für Buckelwale im Nordatlantik. Jährlich versammeln sich etwa 3,000 bis 5,000 Buckelwale – fast die Hälfte der nordatlantischen Population – in dieser Region. Was die Dominikanische Republik so besonders für Walbeobachtungen macht, ist die Möglichkeit, konkurrierendes Paarungsverhalten zu beobachten, das oft mit vermehrten Sprüngen der Männchen um die Aufmerksamkeit der Weibchen einhergeht.

Samana Bay bietet konventionelle Walbeobachtungstouren an, bei denen häufig Walbeobachtungen stattfinden, insbesondere in den Morgenstunden. Für ein wirklich einzigartiges Erlebnis bietet die Silver Bank einen der wenigen Orte weltweit, an dem Walbegegnungen im Wasser reguliert sind. Obwohl es sich nicht um Tauchen handelt, bieten spezialisierte Reiseveranstalter „Soft-in-Water“-Erlebnisse an, bei denen die Teilnehmer an der Oberfläche treiben, während die Wale unter ihnen vorbeiziehen. Das klare karibische Wasser ermöglicht außergewöhnliche Sichtverhältnisse, und das spektakuläre Verhalten balzender Wale – einschließlich häufigem Springen und komplexen Lautäußerungen – macht dies zu einem erstklassigen Ziel für alle, die intensive Walbegegnungen suchen.

Island und Norwegen: Nordatlantische Spektakel

Auf dem Kopf stehender Buckelwal.
im Hawaiian Islands Humpback Whale National Marine Sanctuary. Bild von E. Lyman – HIHWNMS/ NOAA Permit # 774-1714, HIHWNMS_upside_down_humpback_whale_48771005683 über Wikimedia Commons.

Die nordatlantischen Gewässer um Island und Norwegen bieten von Mai bis September außergewöhnliche Möglichkeiten, Buckelwale zu beobachten. Húsavík im Norden Islands gilt als „Europäische Walbeobachtungshauptstadt“ und bietet Touren von seinem malerischen Hafen in die Skjálfandi-Bucht an. Das Besondere an dieser Region ist die Mischung der dort vorkommenden Walarten – Buckelwale, Zwergwale, Blauwale und Orcas suchen oft in denselben Gebieten nach Nahrung, wodurch ein vielfältiges Meeresökosystem entsteht. Buckelwale zeigen in diesen Gewässern häufig spektakuläres Fressverhalten, darunter das Springen und Schwanzschlagen.

In Norwegen erfreuen sich die Fjorde um Tromsø und die Gewässer vor Andenes auf den Vesterålen zwischen November und Januar zunehmender Beliebtheit als Winter-Walbeobachtungsgebiete. Riesige Heringsschwärme locken in dieser Zeit fressende Buckelwale und Orcas an. Die arktische Landschaft bietet eine dramatische Kulisse für Walbeobachtungen, und in den Wintermonaten besteht die Möglichkeit, bei der abendlichen Rückkehr von Walbeobachtungsexpeditionen Nordlichter zu sehen. Die Kombination aus Walen, Fjorden und Nordlichtern bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis, das Fotografen aus aller Welt anzieht.

Madagaskar: Ein verstecktes Juwel für Walbegegnungen

Buckelwal. Bild von Depositphotos

Die Gewässer rund um Madagaskar, insbesondere der geschützte Saint-Marie-Kanal (Île Sainte-Marie) an der Nordostküste der Insel, dienen als wichtige Brutstätte für Buckelwale der südlichen Hemisphäre. Von Juli bis September wandern Hunderte von Buckelwalen aus ihren antarktischen Nahrungsgebieten in diese tropischen Gewässer. Was Madagaskar von anderen Walbeobachtungszielen unterscheidet, ist die außergewöhnliche Wasserklarheit und der relativ unerschlossene Tourismus. Dies führt oft zu näheren Walbegegnungen mit weniger Schiffen.

Der Höhepunkt der Brutzeit im August fällt mit der höchsten Häufigkeit von Wassersprüngen zusammen, da die Männchen heftig um Paarungsgelegenheiten konkurrieren. Lokale Reiseveranstalter haben verantwortungsvolle Beobachtungspraktiken entwickelt, darunter die Nutzung kleinerer Boote, die weniger Störungen verursachen. Neben der Walbeobachtung bietet die Region eine unglaubliche Meeresbiodiversität, darunter zahlreiche Delfinarten und saisonale Ansammlungen von Walhaien. Für Reisende, die abseits der ausgetretenen Pfade Wale mit viel Oberflächenaktivität beobachten möchten, ist Madagaskar einer der letzten, relativ unentdeckten Buckelwal-Hotspots der Welt.

Verantwortungsvolle Walbeobachtung

Buckelwal
Buckelwal springt aus dem Wasser. Bild über Depositphotos

Das Beobachten eines Buckelwalsprungs ist zwar ein unvergessliches Erlebnis, doch das Wohl dieser Meeressäuger hat oberste Priorität. Verantwortungsvolle Walbeobachtung folgt bestimmten Richtlinien, um Störungen des natürlichen Verhaltens zu minimieren. Seriöse Anbieter halten angemessene Abstände (in der Regel mindestens 100 Meter), begrenzen die Beobachtungszeit, nähern sich Walen von der Seite oder von hinten (niemals frontal) und vermeiden es, Gruppen, insbesondere Muttertiere und Kälber, einzukreisen oder zu trennen. In der Nähe von Walen sollten die Motoren in den Leerlauf geschaltet und plötzliche Geschwindigkeits- oder Richtungswechsel vermieden werden.

Achten Sie bei der Auswahl einer Walbeobachtungstour auf Anbieter, die mit Walschutzorganisationen zusammenarbeiten oder über ein Walbeobachtungszertifikat verfügen. In vielen Regionen gelten spezielle Vorschriften für die Walbeobachtung. Beispielsweise verbieten die Bundesvorschriften Hawaiis die Annäherung an Buckelwale auf weniger als 100 Meter. Als Passagier können Sie zum Schutz der Wale beitragen, indem Sie Anbieter melden, die gegen diese Richtlinien verstoßen, und Unternehmen unterstützen, die sich für Forschung und Naturschutz engagieren. Denken Sie daran, dass Geduld unerlässlich ist – Sichtungen von Walen können zwar nicht garantiert werden, aber der Respekt vor dem Lebensraum der Wale schafft bessere Bedingungen für ihr natürliches Verhalten.

Beste Tageszeiten für Bruchsichtungen

Buckelwal
Buckelwal. Bild über Depositphotos

Buckelwale können zwar jederzeit aus dem Wasser springen, doch erfahrene Walbeobachter haben Muster beobachtet, die die Chancen, dieses spektakuläre Verhalten zu beobachten, maximieren. In den frühen Morgenstunden, insbesondere zwischen Sonnenaufgang und 10:00 Uhr, ist die Oberflächenaktivität oft am höchsten. In dieser Zeit sind die Windverhältnisse typischerweise ruhiger, was zu einer glatteren Meeresoberfläche führt, die das Ausbrechen begünstigen kann. Einige Forscher vermuten, dass auch das tiefstehende Sonnenlicht im Morgengrauen eine Rolle spielen könnte, da es andere Lichtverhältnisse unter Wasser schafft.

Die Wetterbedingungen beeinflussen das Verhalten der Wale erheblich. Etwas rauere See (aber nicht stürmische Bedingungen) kann manchmal zu mehr Oberflächenaktivität führen. Interessanterweise haben Studien gezeigt, dass Wale in Zeiten mit Luftdruckschwankungen, beispielsweise vor oder nach Stürmen, häufiger springen. Einige Walbeobachtungsanbieter berichten auch von erhöhter Aktivität bei Gezeitenwechseln, insbesondere in Gebieten mit starken Gezeitenschwankungen. Obwohl diese Muster keine Sichtungen garantieren können, kann die Planung mehrerer Ausflüge zu unterschiedlichen Tageszeiten, insbesondere auch frühmorgendlicher Ausflüge, Ihre Chancen, während der Migrationssaison einen Wal zu beobachten, deutlich erhöhen.

Fototipps zum Aufzeichnen von Verstößen

Buckelwal
Riesiger Buckelwal, der im Wasser spielt, aufgenommen von einem Walbeobachtungsboot. Bild über Depositphotos

Das Fotografieren eines Buckelwalsprungs stellt aufgrund der Unvorhersehbarkeit des Ereignisses, der Entfernung zum Motiv und der Lichtverhältnisse im Meer eine besondere Herausforderung dar. Erfahrene Naturfotografen empfehlen Kameras mit hoher Serienbildrate (mindestens 7–10 Bilder pro Sekunde) und schnellem Autofokus. Ein Teleobjektiv mit einer Brennweite von 100–400 mm bietet Flexibilität für unterschiedliche Entfernungen, während die Bildstabilisierung hilft, Bootsbewegungen auszugleichen. Stellen Sie Ihre Kamera im Voraus ein: Verschlusszeiten von mindestens 1/1000 Sekunde fangen die Bewegung ein, während eine Blende um f/8 die Schärfentiefe mit der Lichtmenge in Einklang bringt.

Positionieren Sie sich strategisch auf dem Boot und achten Sie dabei auf die Richtung der Sonne, um Gegenlicht zu vermeiden. Achten Sie bei der Sichtung von Walen auf Verhaltensanzeichen, die auf ein Auftauchen hindeuten: Erhöhte Oberflächenaktivität, Schwanzschlag oder schnelle, flache Tauchgänge gehen dem Auftauchen oft voraus. Zoomen Sie nicht vollständig heran, sondern lassen Sie etwas Abstand zum Wal, um das Auftauchen und Aufspritzen vollständig einzufangen. Nehmen Sie sich vor allem Zeit, einfach mit eigenen Augen zu beobachten – viele Fotografen verpassen das Erlebnis völlig, weil sie ausschließlich durch den Sucher fokussieren. Denken Sie daran, dass sich die Bedingungen auf dem Wasser schnell ändern können. Schützen Sie Ihre Ausrüstung daher vor Spritzwasser und halten Sie Objektivreinigungsmittel bereit.

Fazit: Planen Sie Ihr Whale Breach-Abenteuer

Wal
Buckelwal über Unsplash.

Das Beobachten eines Buckelwals während seiner Migration ist eines der spektakulärsten und unvorhersehbarsten Erlebnisse der Tierbeobachtung. Ob Sie sich für die tropischen Gewässer Hawaiis oder der Dominikanischen Republik, die nährstoffreichen Futtergebiete Alaskas oder Islands oder die Küstenwanderungsrouten Australiens oder Südafrikas entscheiden – eine gute Planung erhöht Ihre Erfolgschancen erheblich. Informieren Sie sich über die genauen Migrationszeiten an Ihrem gewählten Reiseziel, buchen Sie nach Möglichkeit mehrere Ausflüge und wählen Sie Anbieter mit strengen Naturschutzrichtlinien und erfahrenen Naturforschern, die das Verhalten der Wale verstehen.

Denken Sie daran: Auch wenn es keine Garantie für einen erfolgreichen Walsprung gibt, bietet jedes Walbeobachtungserlebnis einzigartige Einblicke in das Leben dieser bemerkenswerten Tiere. Schon die Reise selbst – das Erleben auf dem Meer, das Kennenlernen der Meeresökosysteme und der Austausch mit gleichgesinnten Reisenden – schafft bleibende Erinnerungen, unabhängig von einzelnen Sichtungen. Am wichtigsten ist es, Walbeobachtungen mit Geduld, Respekt und einem Bewusstsein für den Naturschutz zu unternehmen. Diese prächtigen Tiere haben den kommerziellen Walfang überlebt und stehen nun vor neuen Herausforderungen durch Klimawandel, Meereslärm und Lebensraumzerstörung. Indem Sie verantwortungsvollen Waltourismus unterstützen, tragen Sie zu Naturschutzbemühungen bei, die sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen das Wunder erleben können, einen 40 Tonnen schweren Buckelwal in den Himmel zu katapultieren – ein zeitloses Schauspiel der Kraft und Anmut der Natur.