Skip to Content

Wildtiere in Spanien

Spanien ist ein so aufregendes und lebendiges Land in der Welt, das oft mit köstlichem Essen, atemberaubenden Stränden, Architektur und lebendiger Kultur in Verbindung gebracht wird. Die Tierwelt in Spanien ist etwas diskreter und im Hintergrund. Dieser Blog soll die schöne Tierwelt in Spanien hervorheben und würdigen. Viel Spaß!

Iberischer Luchs

Spanischer Steinbock

Großtrappe

Biber

Wildtiere in Spanien: Iberischer Luchs

Der iberische Luchs ist derzeit die am meisten gefährdete Katzenart der Welt. Durch Schutzmaßnahmen ist die Population in letzter Zeit jedoch auf über 400 Tiere angestiegen. Die Schutzbemühungen, die unternommen wurden, um das Aussterben des Iberischen Luchses zu verhindern, haben sich ausgezahlt. Von einer schrumpfenden Population von weniger als 100 Individuen im Jahr 2002 leben heute 404 Katzen in den mediterranen Wäldern der Iberischen Halbinsel. Ein neues ehrgeiziges Schutzprojekt, LIFE Iberlince, erobert einige der verlorenen Territorien des Luchses in Spanien und Portugal zurück.

Iberischer Luchs


Der iberische Luchs ist stark gefleckt und wiegt etwa halb so viel wie die eurasische Art, hat lange Beine und einen sehr kurzen Schwanz mit schwarzer Spitze. Sein Fell ist gelbbraun mit dunklen Flecken und er trägt einen charakteristischen „Bart“ um sein Gesicht herum und markante schwarze Ohrbüschel. Weibliche Luchse gebären in der Regel zwischen März und April. Die durchschnittliche Wurfgröße beträgt 3, wobei selten mehr als 2 Jungtiere die Entwöhnung überleben. Kätzchen verlassen die Höhle zwischen 8 und 23 Monaten. Es wurden sehr hohe Mortalitätsraten während der Ausbreitung festgestellt.

Der Iberische Luchs ernährt sich hauptsächlich von Wildkaninchen, aber er frisst auch Enten, junge Rehe und Rebhühner, wenn die Kaninchendichte gering ist. Während ein erwachsener Luchs etwa ein Kaninchen pro Tag benötigt, muss eine Mutter, die ihre Jungen aufzieht, etwa 3 fangen. Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Iberische Luchs in Spanien, Portugal und Südfrankreich gefunden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm sie stetig ab, und Anfang der 2000er Jahre gab es weltweit nur noch zwei isolierte Brutpopulationen, die in Südspanien beheimatet sind und insgesamt etwa 100 erwachsene Tiere umfassen, mit nur 25 brütenden Weibchen.

Aber nach gemeinsamen Bemühungen der spanischen nationalen und regionalen Verwaltungen, verschiedener Nichtregierungsorganisationen (wie dem WWF) und der Europäischen Union (über die Life-Projekte) hat sich die Art vom Rande des Aussterbens erholt. Die Bewertung der IUCN im Jahr 2015 hat den Iberischen Luchs auf „gefährdet“ herabgestuft, da die Zahl der geschlechtsreifen Individuen seit 2002 zugenommen hat. Die Zählung von 2014 ergab 327 Individuen in den Hochburgen der Art in Andalusien, und seit Sommer 2014 wurden rund 50 Luchse in den LIFE Iberlince-Wiederansiedlungsgebieten eingeführt: Sierra Morena und Montes de Toledo in Castilla-La Mancha (Spanien), das Matachel-Tal in Extremadura (Spanien) und das Guadiana-Tal in Portugal.

Sibirischer Luchs


Die ausgewilderten Luchse stammen aus dem Ex-situ-Erhaltungsprogramm für den Iberischen Luchs, das noch immer läuft und zur Zukunft dieser bedrohten Art beiträgt: Im Jahr 2015 wurden 53 Jungtiere geboren. Und die letzte Zählung 2015 ergab 404 erwachsene Luchse. Trotz dieser Hoffnungszeichen bleiben entscheidende Herausforderungen ungelöst, und die Zukunft der Spezies ist immer noch fragil. Der iberische Luchs wurde durch eine Kombination von Bedrohungen an den Rand des Aussterbens gebracht:

Abnehmende Nahrungsgrundlage: Kaninchen bilden die Hauptbeute des Iberischen Luchses. Epidemien, wie die Myxamatose und die hämorrhagische Krankheit, haben im Laufe der Jahre die Kaninchenpopulationen betroffen, was sich wiederum auf die Population des Iberischen Luchses ausgewirkt hat. Der WWF fordert die spanischen Behörden auf, die Bemühungen zur Erholung der Kaninchenpopulationen zu verstärken.

Autoanschläge: Der Bau von Hochgeschwindigkeitsstraßen und Autobahnen, die den Lebensraum des Luchses zerschneiden, ist eine weitere der Hauptbedrohungen für diese Wildkatze. 2014 war ein schwarzes Jahr: 22 Tiere starben unter den Rädern eines Autos. Eine sehr hohe Zahl, wenn man die kleine Population der Art bedenkt. Nach einer WWF-Kampagne beginnen die spanischen nationalen und regionalen Behörden, Präventivmaßnahmen auf den Straßen zu ergreifen.


Lebensraumverlust und -verschlechterung: Infrastrukturen wie Straßen, Dämme, Eisenbahnen und andere menschliche Aktivitäten tragen zum Verlust und zur Fragmentierung des Verbreitungsgebiets des Iberischen Luchses bei und schaffen Barrieren zwischen den verschiedenen Populationen. Das wachsende Straßennetz hat auch zu mehr Todesfällen auf den Straßen geführt. Man geht davon aus, dass der Iberische Luchs zwischen 1960 und 1990 einen Verlust von 80 % in seinem Verbreitungsgebiet erlitten hat.

Illegale Bejagung: Ironischerweise wurde die Art in der Vergangenheit sowohl als attraktive Jagdtrophäe als auch als Schädling angesehen. Jäger schätzten sein wertvolles Fell und sein Fleisch, und obwohl einige Landbesitzer seine Tendenz schätzen, die Zahl der Füchse und Kaninchen niedrig zu halten, sehen die meisten ihn als eine Bedrohung für ihre Wildbestände an. Der Iberische Luchs ist seit Anfang der 1970er Jahre gesetzlich gegen die Jagd geschützt, aber er wird immer noch Opfer von Schusswaffen, Fallen und Schlingen, insbesondere von solchen, die für andere Tiere ausgelegt sind.

Wildtiere in Spanien: Spanischer Steinbock

Spanische Steinböcke sind kräftige Gebirgstiere, die sich durch ihre großen und beweglichen Hufe und kurzen Beine auszeichnen. Aufgrund dieser körperlichen Anpassungen sind Steinböcke in der Lage, auf kahlen, felsigen, rauen und steilen Hängen zu laufen und zu springen. Diese Tiere sind meist bräunlich bis gräulich gefärbt. Männchen sind in Größe und Gewicht größer und haben auch größere Hörner als die Weibchen.

Spanische Steinböcke sind entlang der gesamten Iberischen Halbinsel zu finden und sind sogar bis an die Küste Portugals eingewandert und haben sich dort niedergelassen. Diese Tiere leben in felsigen Lebensräumen und bevorzugen Gebiete mit Felsen, die mit Gestrüpp, Nadelbäumen oder Laubbäumen durchsetzt sind.

YouTube video


Spanische Steinböcke sind soziale Lebewesen und die meiste Zeit des Jahres leben Männchen und Weibchen in getrennten Gruppen. Kinder reisen in der Regel in der Mitte von Gruppen erwachsener Frauen, um besser geschützt zu sein. Gemischte Gruppen sind während der Brunftzeit und den Rest des Winters üblich. Spanische Steinböcke sind tagaktiv und leben oft in der Nähe menschlicher Siedlungen. Sie haben eine einzigartige Art, anderen zu signalisieren, dass sie ein Raubtier sind. Zunächst nimmt der Steinbock eine aufrechte Haltung ein, wobei die Ohren und der Kopf in Richtung des potenziellen Raubtiers zeigen. Der Rufer wird dann den anderen Steinböcken in der Gruppe mit einem oder mehreren Alarmrufen signalisieren. Sobald die Gruppe die Alarmrufe gehört hat, flieht sie in einen anderen Bereich, z. B. einen felsigen Hang, den das Raubtier nicht erreichen kann. Steinböcke fliehen in der Regel in einer sehr koordinierten Weise, die von einem erfahrenen erwachsenen Weibchen in Weibchen-Jungtier-Gruppen und einem erfahrenen Männchen in reinen Männchen-Gruppen angeführt wird.

Spanische Steinböcke sind pflanzenfressende (folivore) Tiere. Sie ernähren sich von Kräutern, Gräsern und Eicheln von Steineichen.

Spanische Steinböcke sind polygyne Züchter. Während der Brunftzeit, die im November-Dezember stattfindet, konkurrieren die Männchen mit den Weibchen durch Kopfstöße um die Paarung. Die Trächtigkeitsdauer beträgt etwa 161-168 Tage, nach denen die Weibchen 1 oder 2 Junge zur Welt bringen. Während der Geburtenzeit werden die Jährlinge von den weiblichen Gruppen zum Zeitpunkt der neuen Geburten getrennt. Die Männchen sind die ersten, die sich trennen und zu ihren reinen Männergruppen zurückkehren, während die weiblichen Jährlinge schließlich zu ihren Müttern zurückkehren und die nächsten Jahre mit der Gruppe verbringen. Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa 1,5 Jahren, während die Männchen im Alter von 3 Jahren fortpflanzungsbereit sind.


Der Jagddruck, die landwirtschaftliche Entwicklung und die Verschlechterung des Lebensraums sind die Hauptbedrohungen, aufgrund derer die Populationen der spanischen Steinböcke in den letzten Jahrhunderten deutlich abgenommen haben. Zu den zukünftigen Bedrohungen für diese Tiere gehören Überbevölkerung, Krankheiten und mögliche Konkurrenz mit Hausvieh und anderen Huftieren sowie die negativen Auswirkungen menschlicher Störungen durch Tourismus und Jagd.

Laut der Roten Liste der IUCN liegt die Gesamtpopulationsgröße der spanischen Steinböcke bei etwa 50.000 Individuen. Es gibt geschätzte Populationen der Art in den folgenden Gebieten: Sierra Nevada – 16.000 Individuen; Sierra de Gredos – 8.000 Individuen; Maestrazgo – 7.000 Individuen; Serranía de Ronda und Sierras de Grazalema – 4.000 Individuen; Puertos de Tortosa y Beceite Natural Park – 4.000 Individuen; Cazorla – 2.500 Personen; Sierra Tejeda y Almijara – 2.500 Personen; Sierras de Antequera – 2.000 Personen; Sierra Morena – 2.000 Personen und Muela de Córtes – 1.500 Personen. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) Im Jahr 2003 umfasste die portugiesische Bevölkerung etwa 75 Personen. Derzeit werden Spanische Steinböcke auf der Roten Liste der IUCN als „Least Concern“ (LC) eingestuft, und ihre Zahl nimmt heute zu.

Wildtiere in Spanien: Großtrappe

Die Großtrappe ist ein Mitglied der Familie der Trappen und das einzige Mitglied der Gattung Otis. Er ist einer der schwersten Vögel, die fliegen können, und kommt in ganz Europa vor. Große, robuste, aber stattlich aussehende, erwachsene Männchen haben einen wulstigen Hals und eine schwere Brust, mit einem charakteristisch aufgestellten Schwanz. Das Brutgefieder der Männchen beinhaltet weiße Schnurrbarthaare, die 20 cm lang sind, und ihr Rücken und Schwanz werden lebhafter gefärbt. Sie entwickeln ein Band aus Federn auf der Brust und am unteren Hals, das rostrot gefärbt ist und mit zunehmendem Alter heller und breiter wird. Diese Vögel gehen mit einer aufrechten Haltung und fliegen mit kräftigen und regelmäßigen Flügelschlägen.

Großtrappen sind in Mittel- und Südeuropa, wo sie die größte Vogelart sind, und im gesamten gemäßigten Asien beheimatet. In Europa sind die Populationen hauptsächlich sesshaft, während die asiatischen Vögel im Winter weiter nach Süden ziehen. Diese Art bewohnt Grasland, Steppe und offenes, landwirtschaftlich genutztes Land. Sie bevorzugen Regionen zur Fortpflanzung, in denen der Mensch wenig oder gar nicht präsent ist.

YouTube video

Diese Vögel sind tagaktiv und haben, unter den Wirbeltieren, einen der größten Größenunterschiede zwischen den Geschlechtern. Aus diesem Grund leben Männchen und Weibchen fast das ganze Jahr über in getrennten Gruppen, außer während der Paarungszeit. Dieser Größenunterschied wirkt sich auch auf den Nahrungsbedarf sowie auf das Brut-, Ausbreitungs- und Wanderungsverhalten aus. Weibchen neigen dazu, sich mit Individuen zusammenzuschließen, die miteinander verwandt sind. Sie sind eher philopatrisch und gesellig als die Männchen und bleiben oft ihr ganzes Leben lang in ihrem Geburtsgebiet. Im Winter etablieren die Männchen eine Gruppenhierarchie und verwickeln sich in heftige, lang andauernde Kämpfe, wobei sie anderen Männchen in den Kopf und den Hals stechen, was manchmal zu schweren Verletzungen führt – ein Verhalten, das typisch für Trappen ist. Einige Populationen von Großtrappen sind Zugvögel, die sich in großer Zahl an prä-migratorischen Orten versammeln, um gemeinsam in die Winterquartiere zu ziehen.

Die Großtrappe ist ein Allesfresser, sie frisst Pflanzen wie Gräser, Hülsenfrüchte, Kreuzblütler, Körner, Blumen und Trauben. Er frisst auch Nagetiere, die Küken anderer Arten, Regenwürmer, Schmetterlinge, große Insekten und Larven. Je nach Jahreszeit werden auch Eidechsen und Amphibien gegessen.

Diese Vögel sind polygyn, und ein Männchen kann sich mit bis zu fünf Weibchen paaren. Die Männchen balzen auf spektakuläre Weise und konkurrieren in einem Lekking-System, bei dem sie sich an einem „Lek“ oder einem kleinen Schauplatz versammeln und versuchen, die Weibchen zu beeindrucken. Die Brutzeit ist im März, und die Eier werden je nach Region im Mai-Juni gelegt. Die Nester befinden sich in der Regel in der Nähe der Laichplätze. Es werden 2-3 Eier gelegt und das Weibchen bebrütet sie allein für etwa 25 Tage bis zu einem Monat. Die Küken sind frühreif und können das Nest sofort verlassen. Ihre Mutter zieht sie auf und sie werden mit etwa 30-35 Tagen flügge. Sie erreichen ihre volle Größe erst im Alter von 80 bis 120 Tagen und sind etwa zehn Monate lang von ihrer Mutter abhängig. Diese Art leidet unter der Fragmentierung und dem Verlust ihres Lebensraums. Es wird erwartet, dass die zunehmende Privatisierung von Land und die Störung durch den Menschen mit dem Pflügen von Grasland, der Aufforstung, der intensiven Landwirtschaft, dem verstärkten Einsatz von Bewässerungsanlagen und dem Bau von Stromleitungen, Straßen, Zäunen und Gräben zu einem weiteren Verlust von Lebensräumen führen wird. Chemische Düngemittel und Pestizide, Mechanisierung, Feuer und Prädation sind die größten Bedrohungen für die Küken und Jungtiere, während die Jagd auf erwachsene Vögel in einigen Ländern, in denen sie leben, eine hohe Sterblichkeit verursacht.

Laut der Roten Liste der IUCN liegt die Gesamtpopulationsgröße der Großtrappe bei etwa 44.000-57.000 Individuen. Derzeit ist diese Art als gefährdet (VU) eingestuft und ihre Bestände sind heute rückläufig.

Wildtiere in Spanien: Biber

Der Biber ist in Lebensräumen wie Wäldern, langsam fließenden Flusstalsohlen und Überschwemmungsgebieten zu finden. Sie sind große Nagetiere mit robustem Körper, kurzem Hals und Gliedmaßen. Mit großem, abgeflachtem, schuppenbedecktem Schwanz und Schwimmhäuten an den Hinterfüßen. Unterscheidet sich von kleineren Nasenbären und Bisamratten durch die Form des Schwanzes. Große Schneidezähne mit orangefarbenem Zahnschmelz. Sie sind typischerweise zwischen der Größe 74-90cm; Schwanzlänge 28,5-38cm; Hinterfüße Länge 16-18cm.
und einem Gewicht von 12,5-38kg. Die durchschnittliche Lebenserwartung des Bibers liegt bei 7-8 Jahren und kann in freier Wildbahn bis zu 25 Jahre betragen!

Galt in Großbritannien einst als ausgestorben, wurde aber in bestimmten Gebieten wie Schottland, Devon, Cornwall und Kent wieder angesiedelt. Sie sind jedoch in Europa und auch in Spanien zu finden. Die Nahrung des Bibers besteht aus: Rhizome, Teichkraut, Gräser, Seerosen, Farne und Blätter im Sommer. Rinde von Espe, Weide, Pappel und Erle im Winter. Caches Nahrung auf dem Boden des Wasserlaufs in der Nähe der Hütte im Winter in rauen Umgebungen.

Sie neigen dazu, natürliche Löcher zu nutzen oder sich im Uferbereich einzugraben. Eingang unterhalb des Wasserspiegels, der zu einer Nestkammer führt. Bankhöhlen normalerweise 1,5-2 m hoch über dem Eingang. Wenn Höhlen und Uferhütten nicht verfügbar sind, werden echte Hütten ausschließlich aus Holzresten, Erde und Zweigen gebaut.

Man findet sie häufig in kleinen Familiengruppen, die aus einem monogamen erwachsenen Paar, Jungtieren und manchmal Jungtieren aus dem Vorjahr bestehen. Die Gruppengröße nimmt mit der Bevölkerungsdichte zu. Die Reviergröße variiert je nach Lebensraum, Dichte und Jahreszeit. Im Allgemeinen 3 km, kann aber von 0,5-12,8 km variieren.

Zu den Raubtieren gehören in Europa unter anderem Wölfe, Vielfraße, Luchse und Rotfüchse!

Die monogame Fortpflanzung findet zwischen Dezember und April statt. Die Trächtigkeit dauert 103-108 Tage. Wurfgröße zwischen 1-6 Jungtiere zwischen Mai und Juni. Individuen sind im Alter von 2 Jahren geschlechtsreif, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie sich erfolgreich fortpflanzen, bevor sie 3 Jahre alt sind.


Erhaltungszustand: Der Eurasische Biber wird von der IUCN in Schottland als gefährdet eingestuft und im übrigen Großbritannien nicht bewertet. Seit den jüngsten Wiederansiedlungen steigen die Populationszahlen. Die Studie der Mammal Society aus dem Jahr 2018 zeigt, dass es jetzt 168 Individuen gibt. Aktuelle Bedrohungen sind auf sozioökonomische Interessen zurückzuführen, da Biber die Flüsse, in denen sie leben, drastisch verändern können, was dazu führen kann, dass Land, das Bauern gehört, überflutet wird und die Ernte ausfällt.

Zusammenfassung:

Die Tierwelt in Spanien ist atemberaubend und vielfältig. Man kann die Bedrohung dieser einheimischen Arten nicht ignorieren und wir müssen uns immer bewusst sein, dass Schutzmaßnahmen stattfinden! Wenn Sie diesen speziellen Blog interessant fanden, lesen Sie vielleicht auch gerne über Wildlife in Griechenland oder Wildlife in Deutschland.

Wenn Sie daran interessiert sind, nach Spanien zu fahren und einige Wildlife zu sehen, schauen Sie sich die Links zu den Reisegruppen unten an:

NatureTrek

Blauer Himmel Wildtiere

Letzte Artikel von Chris Weber (Alle anzeigen)