Skip to Content

Wildtiere in Thailand

Thailand, ein beliebtes und atemberaubendes Strandziel im Südosten Asiens. Dieses Land, reich an Kultur und Schönheit, ist auch die Heimat der erstaunlichsten Tierwelt. Wir werden nur ein paar dieser erstaunlichen Tiere aufspüren und entdecken.

Thailand Kulisse


Thailand ist die Heimat von mehr als 10 % der Tiere auf der ganzen Welt. Es gibt mehr als 285 Säugetierarten, darunter Elefanten, Tiger, Leoparden, Malaien-Sonnenbären, Sambars, Hirsche und Otter sowie eine Vielzahl von Primatenarten wie Gibbons, Affen und Makaken. Schafe, Ziegen, Wildrinder und Wildschweine sind auf dieser fantastischen Inselgruppe ebenfalls häufig anzutreffen.

Hier sind ein paar Tiere, die wir besprechen werden, Sie können durch den Blog nach diesen Überschriften navigieren oder den Blog in seiner Gesamtheit genießen!

Elefanten

Malaien-Sonnenbären

Gibbons

Indochinesischer Leopard

Wildtiere in Thailand: Elefanten


In Thailand gibt es etwa 2000 wilde Elefanten. Nach einem Abholzungsverbot 1989 landeten die meisten Abholzungselefanten in der Tourismusindustrie. Dies ist eine massive Touristenfalle und die Elefanten, die in diesen widerlichen Handel verwickelt sind, werden schwer misshandelt und missbraucht. Viele der in Thailand in Gefangenschaft lebenden Elefanten werden aus der Wildnis gewildert, was dazu führt, dass 60 % der gesamten thailändischen Elefantenpopulation in Gefangenschaft lebt, und 60 % davon für den Tourismus genutzt werden.

Elefanten sind so tief in der thailändischen Kultur verwurzelt, dass sie als Symbol der nationalen Identität anerkannt sind. Seit Hunderten von Jahren stehen diese großartigen Kreaturen den Thailändern zur Seite, wenn es darum geht, Krieg zu führen, zu arbeiten, zu transportieren und in jüngster Zeit und leider auch im Tourismus.

Asiatischer Elefant


Bei den in Thailand vorkommenden Elefanten handelt es sich in Wirklichkeit um Indische Elefanten, eine Unterart des Asiatischen Elefanten. Wilde Elefanten gab es in Thailand einst in Hülle und Fülle. Im Jahr 1900 gab es laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzungsweise 100.000 Elefanten im Land.
Heute gibt es nur noch zwischen 3.000 und 4.000 Elefanten in Thailand. Fast die Hälfte davon lebt in Gefangenschaft und unter extrem grausamen Lebensbedingungen. Asiatische Elefanten werden heute von der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) als gefährdet eingestuft.


Die Rolle der Elefanten in der Vergangenheit

Diese riesigen Tiere sind seit Jahrhunderten Bestandteil der thailändischen Kultur. Einst waren sie ein Symbol für Führung und Macht; heute spiegeln sie einige der Kämpfe und Ungerechtigkeiten in der Entwicklung Thailands in der jüngeren Geschichte wider.
Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Rollen, die Elefanten in Thailand im Laufe der Jahre eingenommen haben.


Elefanten und Krieg

Thailändische Elefanten wurden ab dem fünfzehnten Jahrhundert als Waffen in der Kriegsführung eingesetzt. Ihre Stärke und Größe machten sie mächtig im Kampf.
Elefanten waren im Grunde das Äquivalent zu Panzern. Sie waren gepanzert, trugen Soldaten und erreichten Geschwindigkeiten von etwa 25 Stundenkilometern.
Thailändische Könige und Generäle ritten auf Elefanten in die Schlacht gegen die Burmesen, Khmer und andere Feinde.

Elefanten und Könige
Elefanten wurden zum Synonym für Königtum, und je mehr Elefanten ein König besaß, desto mehr Status und Macht hatte er.
Vor allem weiße Elefanten wurden mit dem Königtum und der moralischen Autorität eines Monarchen assoziiert. So war der Besitz von weißen Elefanten für die thailändischen Könige eine Möglichkeit, ihre Legitimität zu beweisen.

Weiße Elefanten in Thailand sind eigentlich keine Albinos, sondern haben eine weiße Färbung an sieben signifikanten Stellen: den Augen, dem Gaumen, den Zehennägeln, dem Haar, der Haut, dem Schwanz und den Genitalien.
Da weiße Elefanten als heilig gelten, dürfen sie nicht arbeiten, verkauft, verschenkt oder getötet werden. Das macht sie in der Haltung sehr teuer. Die Legende besagt, dass die thailändischen Könige in der Vergangenheit gelegentlich weiße Elefanten an ihre Feinde verschenkten, da die Pflege von Elefanten, die nicht arbeiten können, sie schließlich in den finanziellen Ruin treiben würde.

Indischer Elefant


Elefanten und Arbeit

Neben dem Einsatz in Schlachten wurden Elefanten auch in der Holzfällerindustrie eingesetzt, um Teakholz durch den dichten Dschungel zu schleppen. Ironischerweise wurden die Elefanten dazu benutzt, ihren eigenen Lebensraum zu zerstören. Die Abholzung wurde 1989 in Thailand verboten, aber bis dahin war der Schaden bereits angerichtet. Im Jahr 1900 war Thailand zu etwa 90 % bewaldet. Im Jahr 1989 waren laut FAO nur noch 28% der Wälder des Landes vorhanden. Dieser Lebensraumverlust und die Fragmentierung der verbleibenden Wälder gehören zu den größten Bedrohungen für das Überleben des Asiatischen Elefanten.

Das Verbot des Holzeinschlags und das Aufkommen moderner Transportmittel ließen viele traditionelle Elefantenpfleger, die so genannten Mahouts, und ihre Elefanten ohne das für ihre Pflege erforderliche Einkommen zurück. Infolgedessen wandten sich viele dem Tourismusgewerbe zu, um ein Einkommen zu erzielen. Der Elefantentourismus erwies sich als äußerst beliebt und ist trotz anhaltender Bedenken um das Wohlergehen der Tiere immer noch im Aufwind. Eine zweijährige Studie, die 2017 von World Animal Protection veröffentlicht wurde, fand heraus, dass seit 2010 die Zahl der in Gefangenschaft lebenden Elefanten in touristischen Einrichtungen in Thailand um 30% gestiegen ist.

Reiten auf Elefanten in Thailand
, Reiten auf Elefanten in Thailand ist unethisch. Der systematische Missbrauch von Elefanten in Gefangenschaft, um sie für den Transport von Touristen zu „trainieren“, ist weit verbreitet. Außerdem müssen die Elefanten lange Arbeitstage, begrenztes Futter und unnatürliche Umgebungen ertragen, wie z. B. stundenlanges Stehen auf Beton.
Immer mehr Touristen, die auf ethische und nachhaltige Weise reisen wollen, meiden diese Praxis.
Ein kompletter Boykott des Elefantentourismus ist jedoch vielleicht nicht die Lösung. Die Situation ist komplex und erfordert Lösungen, die das Wohlbefinden sowohl der Elefanten als auch ihrer Mahouts berücksichtigen.

Heute ist der Tourismus die einzige tragfähige Einnahmequelle für Mahouts und ihre Elefanten. Elefanten brauchen rund 250 Kilogramm Futter pro Tag, was ihre Besitzer rund 1.000 Dollar pro Monat kosten kann. Die Tourismusindustrie hilft, die Mittel aufzubringen, die für die Pflege der gigantischen Tiere benötigt werden und den Mahouts und ihren Familien einen Lebensunterhalt zu sichern.
Es ist klar, dass sich das Tourismusmodell ändern muss, aber es muss auch in irgendeiner Form existieren, um sicherzustellen, dass für die Elefanten, die derzeit in Gefangenschaft leben, gesorgt wird.

Elefant im Wald


Elefantenauffangstationen werden immer beliebter und bieten Touristen die Möglichkeit, Elefanten zu füttern oder zu baden, anstatt auf ihnen zu reiten. Diese Schutzgebiete beinhalten jedoch immer noch unnatürliches Verhalten und ein hohes Maß an Interaktion zwischen Menschen und Elefanten. Das Elefantenprojekt von GVI in Chiang Mai leistet Pionierarbeit für einen neuen Ansatz im Elefantentourismus. Unser Projekt beschränkt die Interaktion auf das erforderliche Minimum, unterstützt aber trotzdem die Elefanten und ihre Mahouts und bietet den Freiwilligen ein unglaubliches Erlebnis, das sie nur einmal im Leben haben.

Wildtiere in Thailand: Malaiischer Sonnenbär


Der Malaien-Sonnenbär lässt sich durch einen weißen oder gelblichen Fleck auf der Brust deutlich von anderen Bären unterscheiden. Sie bilden einen kleinen Teil der Wildtiere in Thailand, sind aber sicherlich etwas Besonderes, da sie so selten und einzigartig sind. Sonnenbären sind ausgezeichnete Kletterer und verbringen viel Zeit in Bäumen. Sie ernähren sich von süßen Früchten, kleinen Nagetieren, Vögeln, Termiten und anderen Insekten. Sie können als relativ klein angesehen werden, da sie nur 120-150 cm lang sind und nur 35-80 kg wiegen können.

Malaiischer Sonnenbär


Der Sonnenbär war früher in den Tieflandwäldern Südostasiens weit verbreitet. Allerdings ist sie in den letzten Jahrzehnten aus den meisten ihrer früheren Verbreitungsgebiete weitgehend verschwunden. Dennoch ist der Sonnenbär in einigen wenigen Schutzgebieten in der kambodschanischen Provinz Mondolkiri und im Virachey-Nationalpark noch weit verbreitet. Es wird angenommen, dass die Bevölkerung in den letzten 30 Jahren um mehr als 30 % zurückgegangen ist. Fällt Ihnen ein Grund dafür ein?

Malaysian sun Bear


Es gibt mehrere Bedrohungen für diese prächtigen malaysischen Sonnenbären… Wie andere Bären in Asien werden auch Sonnenbären wegen ihrer Gallenblase und anderer Körperteile für medizinische Zwecke gejagt, die nachweislich keinerlei medizinischen Wert haben. Dies kann sich hoffentlich in den kommenden Jahren ändern, wenn mehr Aufklärung über die fehlenden medizinischen Eigenschaften dieser armen, unschuldigen Tiere betrieben wird. Weibliche säugende Sonnenbären werden manchmal getötet und ihre Jungen werden gefangen, um sie im Tierhandel zu verkaufen. Ein großes Problem, das sich nicht nur auf die Tierwelt in Thailand beschränkt, sondern leider auch weltweit.
Und auch die Zerstörung des Lebensraums durch Rodung für Plantagen und illegalen Holzeinschlag ist eine weitere große Bedrohung für die kleine verbliebene kritische Population dieser Art.

Dies sind nur einige der Tragödien, mit denen Wildtiere in Thailand heute konfrontiert sind.

Wildtiere in Thailand: Gibbons

Gibbons


Gibbon, (Familie Hylobatidae), eine von etwa 20 Arten kleiner Affen, die in den tropischen Wäldern Südostasiens vorkommen. Gibbons haben wie die Menschenaffen (Gorillas, Orang-Utans, Schimpansen und Bonobos) einen menschenähnlichen Körperbau und keinen Schwanz (z.B. für das Gleichgewicht), aber Gibbons scheinen keine höheren kognitiven Fähigkeiten und kein Selbstbewusstsein zu haben.

Sie unterscheiden sich von den Menschenaffen auch dadurch, dass sie wesentlich längere Arme, eine dichte Behaarung und einen Kehlsack haben, der zur Verstärkung von Geräuschen dient. Gibbonstimmen sind laut, haben einen musikalischen Klang und tragen über weite Strecken. Die charakteristischste Vokalisation ist der „große Ruf“, in der Regel ein Duett, bei dem das Weibchen führt und das Männchen mit weniger komplexen Tönen hinzustößt, und das von beiden Geschlechtern als Territorialmarkierung verwendet wird.

Gibbons


Gibbons sind baumlebend und bewegen sich mit Geschwindigkeit und großer Beweglichkeit von Ast zu Ast, indem sie sich mit den Armen schwingen (Brachialschlag). Auf dem Boden gehen Gibbons aufrecht, wobei sie die Arme nach oben oder hinten halten. Sie sind tagsüber aktiv und leben in kleinen monogamen Gruppen, die ihre Territorien in den Baumkronen verteidigen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, mit wechselnden Anteilen von Blättern und mit etwas Insekten und Vogeleiern sowie Jungvögeln. Einzelne Nachkommen werden nach etwa sieben Monaten Trächtigkeit geboren und brauchen sieben Jahre bis zur Reife.

Die meisten Gibbonarten erreichen eine Kopf- und Körperlänge von etwa 40-65 cm. Die kleineren Arten (beide Geschlechter) wiegen etwa 5,5 kg; andere, wie der Concolor-Gibbon, wiegen etwa 7,5 kg (17 Pfund). Der weibliche Siamang wiegt 10,5 kg und der männliche 12 kg; der Siamang ist der einzige Gibbon mit einem signifikanten Größenunterschied zwischen den Geschlechtern.

Gibbons


Gibbons sind in den Regen- und Monsunwäldern Südostasiens noch weit verbreitet, aber sie sind immer mehr bedroht, da ihr Lebensraum im Wald zerstört wird. Sie werden manchmal als Nahrung gejagt, aber häufiger werden sie wegen ihrer angeblichen medizinischen Eigenschaften getötet; ihre langen Armknochen sind besonders wertvoll.


Wildtiere in Thailand: Indochinesischer Leopard

Indochinese Leopard


In Thailand ist der Indochinesische Leopard in den Schutzgebietskomplexen Western Forest Complex, Kaeng Krachan-Kui Buri und Khlong Saeng-Khao Sok vertreten. Doch seit der Wende zum 21. Jahrhundert wurde sie in den nördlichen und südlich-zentralen Waldkomplexen des Landes nicht mehr nachgewiesen.

Der Erfolg des Leoparden in freier Wildbahn ist auf sein gut getarntes Fell, sein opportunistisches Jagdverhalten, seine breit gefächerte Ernährung und seine Kraft, schwere Kadaver in Bäume zu befördern, seine Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume vom Regenwald über Steppen bis hin zu ariden und montanen Gebieten anzupassen und mit Geschwindigkeiten von bis zu zu rennen, zurückzuführen.

Leoparden zeigen eine große Vielfalt in Fellfarbe und Rosettenmuster. Im Allgemeinen variiert die Fellfarbe von blassgelb bis tiefgold oder gelbbraun und ist mit schwarzen Rosetten gemustert. Der Kopf, die unteren Gliedmaßen und der Bauch sind einfarbig schwarz gefleckt. Fellfarbe und -musterung sind weitgehend mit dem Lebensraumtyp verbunden. Ihre Rosetten sind in Ostafrika kreisförmig, während sie im südlichen Afrika eher quadratisch und in asiatischen Populationen größer sind. Ihr gelbes Fell ist in Wüstenpopulationen eher blass und cremefarben, in kälteren Klimazonen eher grau und in Regenwaldhabitaten von einem dunkleren goldenen Farbton. Insgesamt ist das Fell unter dem Bauch tendenziell heller gefärbt und von weicherer, flaumiger Art. Feste schwarze Flecken anstelle von offenen Rosetten sind in der Regel entlang des Gesichts, der Gliedmaßen und des Unterbauchs zu sehen.

Indochinese Leopard



Leoparden sind vielseitige, opportunistische Jäger und haben ein sehr breites Nahrungsspektrum. Sie ernähren sich von einer größeren Vielfalt an Beutetieren als andere Mitglieder der Gattung Panthera, und es wird berichtet, dass sie alles von Mistkäfern bis hin zu Elenantilopen fressen, wobei sie in der Regel mittelgroße Beutetiere im Bereich von 20-80 kg erbeuten. Die größte Beute, von der berichtet wurde, dass sie von einem Leoparden getötet wurde, war ein 900 kg schweres männliches Eland. obwohl Leoparden im Allgemeinen keine so großen Tiere erbeuten. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Huftieren, gefolgt von Primaten, vor allem Affen verschiedener Arten, einschließlich des Grünen Meerkatzen. Sie fressen aber auch opportunistisch Nagetiere, Reptilien, Amphibien, Insekten, Vögel (vor allem bodengebundene Arten wie den Geierhahn), Fische und manchmal kleinere Raubtiere (wie Füchse, Schakale, Marder und kleinere Katzenarten).

Indochinese Leopard

Zusammenfassung:

Was haben Sie Interessantes über die Tierwelt Thailands herausgefunden? Ist Thailand etwas, das Sie bald bereisen möchten? Wenn Ihnen dieser Blog gefallen hat, mögen Sie vielleicht auch andere Blogs von Animals Around the Globe! Bären rund um den Globus , erkunden Sie die Azoren und vieles mehr!

Wenn Sie sich in Thailand befinden, sollten Sie einen Besuch in Betracht ziehen:

Zuflucht für Elefanten

Wildlife Friends Foundation Thailand (WFFT)

Letzte Artikel von Chris Weber (Alle anzeigen)